Laserhub: Tech-Plattform für Metallteile startet durch

Bestellung bei Laserhub

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Das B2B-Start-up Laserhub hat eine bedeutende Finanzierungsrunde (Series A) abgeschlossen. Gerade jetzt will das Stuttgarter Unternehmen das frische Kapital nutzen, um sich neue Märkte in Europa zu erschließen.

Die drei Laserhub-Gründer Adrian Raidt, Christoph Rößner und Jonas Schweizer wollen die Mittel in den Ausbau ihrer Tech-Plattform stecken. Mit dieser hat sich das Unternehmen auf die Fahne geschrieben, Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem „schlanken, digitalen Prozess“ zu vereinen. So will es nun auch in neue Fertigungstechnologien wie CNC-Drehen und Rohrlaserschneiden investieren. Allein durch das CNC-Drehen erhofft sich das Start-up Zugang zu einem 100-Milliarden-Markt. Gründer Christoph Rößner erklärt: „Die neuen Verfahren sind bereits auf unserer Plattform integriert. Jetzt konzentrieren wir uns voll darauf, die Fertigungstiefe zu erhöhen, um vor allem die Serienproduktion für Großkunden noch besser abbilden zu können. Unser klares Ziel ist es, mit Laserhub künftig an jeder Transaktion auf dem europäischen Markt für Metallteile beteiligt zu sein.“

Bislang sind die Leistungen von Laserhub in Deutschland, Österreich und Frankreich verfügbar. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen auch den Ausbau der Serviceleistungen rund um den Bestellprozess sowie die Expansion des Angebots in Europa.

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_media_grid item=“mediaGrid_SlideOutCaption“ grid_id=“vc_gid:1594025548051-f4b7f4a4-e9e1-6″ include=“63200,63211,63212″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

 

Corona-Krise zeigt „verschärfte Notwendigkeit für Veränderung“

Laserhub Mitgründer Adrian Raidt ist sich sicher, dass gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für den nächsten großen Meilenstein gekommen ist. „Schon vor COVID-19 lag vieles bei den Beschaffungsprozessen der deutschen Industrie im Argen“, meint Raidt. „Manuelle, ineffiziente Prozesse beherrschen hier das Bild. Nach wie vor sehen sich Unternehmen mit Metallteile-Bedarf mit einem extrem unübersichtlichen Anbietermarkt konfrontiert.“

Um für einen spezifischen Auftrag den passenden Produzenten in Hinsicht auf Lieferzeit, Preis und Qualität zu finden, vergehen Laserhub zufolge selbst in Nicht-Krisenzeiten oft viele Wochen. Dadurch entständen Verzögerungen und Kosten, die teilweise erheblich sind. Hier biete die Laserhub-Plattform rund 70 Prozent Kostenersparnis bei der Bestellung von Komponenten. Raidt fährt fort: „Die aktuelle Krise hat die Notwendigkeit für Veränderung nur noch verschärft“. Vielen Unternehmen sei in den letzten Wochen vor Augen geführt worden, warum die Ablösung klassischer, manueller Prozesse durch digitale Verfahren unverzichtbar ist. „Jeder Euro Ersparnis, der sich durch eine höhere Effizienz ergibt, zahlt sich gerade aus“, so Raidt.

Laserhub ermittelt automatisch den passenden Produzenten

Mitgründer und CTO Jonas Schweizer erklärt die Vorteile für Laserhub-Nutzer: „Kunden laden die CAD-Dateien ihrer Bauteile einfach auf die Plattform hoch, unser Algorithmus findet auf Basis der Auftragsparameter wie ‘Werkstoff’ und ‘Produktionstechnologie’ den passenden Produzenten aus dem Netzwerk. In nur wenigen Sekunden liegen also alle Daten vor, mit denen der Kunde den Auftrag auslösen kann“. Raidt ergänzt: „Und das Schöne ist: Auch unsere Produzenten profitieren, da sie automatisiert gut aufbereitete Aufträge erhalten, ohne einen Cent in die Akquise zu investieren. Ein probates Mittel, um den eigenen Maschinenpark voll auszulasten.“

Laserhub zufolge nutzt der Großteil von den angegeben 3.500 Kunden die Plattform regelmäßig. Ein Drittel löse sogar bereits die zweite Bestellung innerhalb von 14 Tagen aus. „Neben vielen Handwerksbetrieben und KMU zählen auch große, international agierende Unternehmen zum Kundenstamm“, schreibt das Unternehmen in einer Pressemeldung. Mit an Bord seien beispielsweise Palfinger oder Siemens. Zu den Investoren gehören der Münchner Wachstumskapitalgeber Acton Capital sowie Project A und Point Nine aus Berlin.

Quelle, Gründerfotos: Laserhub, Beitragsbild: Shutterstock

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT