Neuer austenitischer Stahl für die additive Fertigung

Der neue austenitische Stahl für die additive Fertigung kann in unterschiedlichen Branchen Verwendung finden.

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) erweitern ihr Portfolio um einen neuen austenitischen Stahl für die additive Fertigung. Bei „Printdur HSA“ handelt es sich um ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Pulver. Im gedruckten Zustand weist es ein zu 99 % austenitisches Gefüge auf. Damit einhergehend ist der Werkstoff unmagnetisch.

Wie sich aus nur einem Metallpulver neue Materialien mit völlig neuen Funktionalitäten herstellen lassen, ist Thema einer Meldung zu gedruckten Magneten. Auch lässt sich mittlerweile Damaszener Stahl mittels 3D-Druck erzeugen.

Der neue austenitische Stahl für die additive Fertigung zeichne sich durch „deutlich verbesserte Festigkeitswerte“ aus. „Printdur HSA“ biete Anwendungspotenzial in vielen Branchen, erklärt DEW. Beispielhaft nennt das Unternehmen der Gruppe Schmolz + Bickenbach Maschinenbau, Lebensmittel- und Chemieanlagen, Kraftwerksindustrie und die Automobilindustrie.

„Printdur HSA“ eigne sich hervorragend für das selektive Laserschmelzen (Laser Powder Bed Fusion, LPBF), so DEW. Im Vergleich zu typischen austenitischen Stählen zeichne sich der Werkstoff durch eine deutlich erhöhte Streckgrenze, Zugfestigkeit und Härte aus, heißt es weiter. So seien Streckgrenze und Zugfestigkeit bei „Printdur HSA“ doppelt so hoch wie beim Werkstoff 1.4404 (316L). Dieser gilt als ein Standardstahl in der additiven Fertigung. Zudem bescheinige die Pitting Resitance Equivalent Number (PREN) von 36 dem neuen Pulver eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit: Im gedruckten Zustand sei „Printdur HSA“ sowohl nach SEP 1877 Verfahren II korrosionsbeständig (Prüfung zur Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion) als auch nach ASTM G48 Methode E (Prüfung zur Beständigkeit gegen Lochkorrosion).

 

In eigener Sache: Diese Meldung finden Sie auch in Ausgabe 7/20 von stahl + eisen. Dort erscheinen zusätzlich technisch-wissenschaftliche Fachbeiträge, die sich u.a. mit additiver Fertigung beschäftigen. Mit einem Abonnement bleiben Sie auf dem Laufenden.

Quelle, Foto: Deutsche Edelstahlwerke

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT