Stupp Corporation erhält weitere Anlage für Rohrproduktion

Spiralrohrwerk der Stupp Corporation

Die US-amerikanische Stupp Corporation hat die SMS group mit der Erweiterung ihres Spiralrohrwerks in Baton Rouge, Louisiana beauftragt. In dem Projekt soll der Düsseldorfer Anlagenbauer zum einen die Spiralrohrmaschine modernisieren, um die Kapazität der Rohrproduktion zu erhöhen. Zum anderen setzt sich der Auftrag aus einem neuen Unterpulver (UP)-Nachschweißstand zusammen, der die bereits exisitierenden drei Schweißstände ergänzen soll.

Die Spiralrohranlage erhält eine neue Haspelstation, die höhere Bandabzugsgeschwindigkeiten zulässt. Außerdem ist sie mit einem programmierbaren Bremssystem ausgerüstet. Dadurch – so die SMS group – kann das Band zwischen Haspelstation und Hauptantrieb auf Spannung gehalten werden, sodass sich das Coilband nicht unkontrolliert abwickeln kann. Dabei sorgt das Bremssystem dafür, dann insbesondere bei hochfesten Materialgüten typische Oberflächenschäden vermieden werden.

Für die Nachschweißstände hat sich die Stupp Corporation für ein Antriebssystem mit Schrägrollgang entschieden. Ein Hauptvorteil dessen besteht nach Angaben der SMS group darin, dass sich die Rohre auf dem Schrägrollgang wesentlich gleichmäßiger bewegen. Dies wiederum wirke sich direkt und positiv auf die Qualität und die Gleichmäßigkeit der Schweißnaht aus. Mit zusätzlicher Automatisierungstechnik will Stupp die bisher installierte Jahreskapazität um 40.000 bis 60.000 Tonnen erhöhen.

Im August 2007 kaufte die Stupp Corporation ein Spiralrohrwerk bei dem Unternehmen PWS. Letzteres ist heute ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der SMS group. Damals hat der US-amerikanische Rohrproduzent ingesamt drei UP-Nachweißstände installiert. Das Werk nahm 2009 die Produktion auf und fertigt seitdem Spiralrohre für Öl- und Gaspipelines im Durchmesserbereich von 24 bis 60 Zoll und einer maximalen Rohrlänge von bis zu 24,4 Metern.

Lesen Sie auch: Industrie 4.0 in der Stahlindustrie Interview mit SMS Digital

Quelle, Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT