AMB Technologieforum: Premiere in Stuttgart

AMB Technologieforum feiert Premiere

Mit dem AMB Technologieforum will die Messe Stuttgart vom 14. bis 18. September das erste Präsenz-Event nach der coronabedingten Auszeit ausrichten. Die Veranstaltung soll die offizielle AMB 2020 ersetzen, die in ihrer gewohnten Form erst 2022 wieder stattfindet.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann das wichtige Branchenevent, die AMB in Stuttgart, in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden. „Mit dem AMB Technologieforum im September gibt es trotzdem gute Gründe auf das Stuttgarter Messegelände zu kommen“, lädt Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie bei der Messe Stuttgart, ein.

In der AMB-Woche ab dem 14. September stehen dann unterschiedliche Themenschwerpunkte im Fokus der Fachvorträge und der begleitenden Table-Top-Ausstellung. Geplant sind: Software und Steuerung, Werkzeuglösungen, Maschinenelemente und Peripherie, Werkzeugmaschinen sowie die Werkzeugmaschinenautomatisierung.

AMB Technologieforum: Maximal 500 Besucher täglich

Interessierte dürfen im Internationalen Congresscenter Stuttgart jeden Tag zum jeweiligen Themenschwerpunkt kompaktes Wissen und den Erfahrungsaustausch mit den Experten erwarten. Ziel sei es, in den Vorträgen neue Technologien und Innovationen vorzustellen sowie in der Matchmaking-Area, in der sich Besucher und Aussteller treffen können, neue Kontakte zu knüpfen. In der Table-Top-Ausstellung freuen sich die Hersteller auf die persönlichen Begegnungen und Fragestellungen der Besucher. Zusätzlich besteht für die Aussteller die Option, die Vorträge auf Video aufzuzeichnen und diese für alle, die nicht in Stuttgart dabei sein können, über verschiedene Online-Kanäle zu verlängern. Maximal 500 Besucher täglich sind aufgrund der COVID-19-Auflagen aktuell geplant.

Mey bestätigt, dass das AMB Technologieforum – unter Einhaltung aller bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln – den persönlichen Austausch und das haptische Erleben im Rahmen einer Präsenzveranstaltung ermöglichen soll. Und das Konzept überzeugt: „Die Akquise zum AMB Technologieforum ist gerade gestartet und die Resonanz ist bisher positiv“, ergänzt Mey. Die Aussteller wollen das Forum nutzen, um eine Auswahl ihrer Neuheiten zu präsentieren, die ursprünglich für die AMB vorgesehen waren.

Hier geht es zur Veranstaltung.

Quelle, Foto: Messe Stuttgart

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT