Wasserstoff: Arcelor-Mittal Bremen kooperiert mit EWE

stahlwerk-szene-transformationsgipfel-aufruf von Arcelor-Mittal Bremen

Der Stahlproduzent Arcelor-Mittal, das Energieunternehmen EWE sowie dessen Tochter swb wollen künftig zusammen an der grünen Wasserstoffproduktion arbeiten. Am Kraftwerksstandort Mittelsbüren soll eine Elektrolyseanlage mit bis zu 24 Megawatt Leistung entstehen, die das Bremer Stahlwerk (Foto) von Arcelor-Mittal mit grünem Wasserstoff versorgt.

Das Projekt mit dem Namen „HyBit – Hydrogen for Bremen’s industrial transformation“ folgt der kürzlich vorgestellten Europäischen Wasserstoffstrategie. Diese nimmt vor allem die Dekarbonisierung der großen Industrien in den Blick. „Mit ‚HyBit‘ geben wir dem Thema Wasserstoff sogar einen entscheidenden Dreh in Richtung Europa“, betont Dr. Urban Keussen, Technikvorstand von EWE.

Arcelor-Mittal Bremen will „CO2-Emissionen weiter deutlich verringern“

Keussen zufolge seien für die Produktion von erneuerbaren Energien und Wasserstoff „länderübergreifende gemeinsame Anstrengungen nötig“. Gleiches gelte für dem Um- und Aufbau von Netz- und Speicherinfrastrukturen. „Wir initiieren damit aus dem Nordwesten Deutschlands heraus einen europäischen Verbund aus Wasserstoff-Hubs“, so Keussen. Die Region verfüge dabei über die „besten Voraussetzungen“: On- und Offshore-Wind, eine maritime Wirtschaftsstruktur und Häfen für Wasserstoffimporte, eine gut ausgebaute Gasinfrastruktur mit Kavernenspeichern und eine energieintensive Stahlindustrie.

Arcelor-Mittal strebt bis 2050 eine CO2-neutrale Stahlproduktion in Europa an, bis 2030 sollen die Emissionen bereits um 30 Prozent gesenkt werden. „Die Erreichung dieser Ziele basiert auf dem Einsatz neuer Technologien, die wir entwickeln“, sagt Dirk Francis, Vorstandsmitglied Technik Primary bei Arcelor-Mittal Bremen.

In der Strategie des Konzerns spielt der Einsatz von grünem Wasserstoff dabei eine bedeutende Rolle. Er trägt im Prozess zur Roheisenerzeugung dazu bei, den Einsatz von Kohlenstoff zu reduzieren. „Für unseren Standort in Bremen ist der Bau der Elektrolyse-Anlage ein Meilenstein auf dem Weg dieses Ziel zu erreichen. So schaffen wir die Voraussetzungen, um die CO2-Emissionen bei der Herstellung von Stahl weiter deutlich zu verringern“, so Francis.

Quelle, Foto: Arcelor-Mittal Bremen

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT