TU Bergakademie Freiberg: Neue Technik-Studiengänge

Studenten der TU Bergakademie Freiberg

Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 bietet die TU Bergakademie Freiberg zwei neue ingenieurswissenschaftliche Studiengänge an. Konkret besteht künftig die Möglichkeit, einen Bachelor of Science in „Engineering“ und ein Diplom im Fach „Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität“ zu erlangen.

Beide Studiengänge sollen den Einstieg in die Ingenieurswissenschaften leicht machen. Während in den ersten Semestern die Grundlagen gefestigt werden, können die Studenten dann eine Vertiefungsrichtung wählen. So möchte die Universität sicherstellen, dass sie sowohl fundiertes Basiswissen als auch vertiefende Kenntnisse in ihrem Interessengebiet erwerben. „Mit den neuen Angeboten fördern wir ein interessengeleitetes Studium, das auf die individuellen Persönlichkeiten der Studierenden eingeht und so zum erfolgreichen Abschluss führt“, sagt Prof. Dr. Silvia Rogler, Prorektorin für Bildung an der TU Bergakademie Freiberg.

Fundierter Überblick über die Ingenieurwissenschaften

Der neue Bachelor-Studiengang Engineering sei demnach der perfekte Studiengang für technikinteressierte Schüler, betont die TU Bergakademie Freiberg. „In den ersten drei Semestern bekommen die Studierenden während der für alle Ingenieurdisziplinen gleichen Grundlagenausbildung einen fundierten Überblick über die Bereiche der Ingenieurwissenschaften. Dann wählen sie aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Energietechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen oder Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe“, erklärt Studiendekan Prof. Dr. Tobias Fieback von der Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik.

Darüber hinaus sollen die Studenten wichtige Soft-Skills für eine internationale Karriere an die Hand bekommen. Das erfolgt nach Angaben der TU Bergakademie Freiberg durch Praxisangebote, wie Berufspraktika und praxisbezogene Studienarbeiten in Kooperation mit Unternehmen weltweit, sowie Lehrveranstaltungen in Betriebswirtschaftslehre und Fachenglisch.

Der Studiengang schließt nach sieben Semestern mit einem Bachelor of Science in der gewählten Fachrichtung ab. Die Absolventen können damit direkt in den Beruf einsteigen oder sich für ein weiterführendes Masterstudium einschreiben.

Experten für die „Mobilität der Zukunft“

Der neue Diplom-Studiengang „Advanced Components: Werkstoffe für die Mobilität“ an der TU Bergakademie Freiberg setzt an der Schnittstelle von Material und Maschinenbau an. In zehn Semestern werden die Studierenden zu Experten für die Mobilität der Zukunft ausgebildet. Nach dem praxisnahen Grundstudium können sie sich für eines von drei Fachgebieten entscheiden. „Zur Wahl stehen die Vertiefungen Fertigungsverfahren, Konstruktion und Simulation und Elektromobilität“, sagt Prof. Dr. Ulrich Prahl, Dekan des neuen Studiengangs. „Absolvent/innen sind in der Lage, die gesamte Prozesskette aktiv zu gestalten. Von der Idee über die Planung und Konstruktion eines Bauteils, die Werkstoffauswahl und die Fertigung bis zum Endprodukt“, ergänzt Prahl.

In einem Praxissemester oder im Rahmen einer Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen können die Studenten ihre Kenntnisse anwenden und Kontakte in die Industrie knüpfen. Wer sich für eine Karriere in Forschung und Entwicklung interessiert, profitiert von Angeboten zur Einbindung in aktuelle Forschungsthemen.

Zudem besteht die Möglichkeit, Wissen aus dem Studium ins Racetech Racing Team der Universität einzubringen. Im Rahmen des Projekts entwerfen und bauen Studenten in Eigenregie jedes Jahr einen Rennwagen mit Elektromotor. „Da Werkstoffe in vielen Industriezweigen eine zentrale Rolle spielen, bieten sich neben dem Bereich der Mobilität oder der Automobil-Zulieferindustrie zahlreiche Möglichkeiten für eine berufliche Tätigkeit als Ingenieur an“, so Professor Prahl.

Bewerben können sich Interessenten mit allgemeiner bzw. fachgebundener Hochschulreife oder einem gleichgestellten Abschluss bis zum 30. September 2020. Eine individuelle Beratung zu den Studiengängen bietet die Studienberatung der TU Bergakademie Freiberg an.

Quelle, Foto: TU Bergakademie Freiberg

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT