Klimaneutrale Industrie: Energieintensive Unternehmen beziehen Position

Solarzellen: Eine Lösung auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie

Um die Entwicklung einer klimaneutralen Industrie zu fördern, muss der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden und das bei wettbewerbsfähigen Preisen. Zu diesem Schluss kommt das von der nordrhein-westfälischen Landesinitiative IN4climate.NRW veröffentlichte Positionspapier „Industriezukunft konsequent gestalten“. Unterzeichner dessen sind zahlreiche Unternehmen und Verbände der energieintensiven Industrie, darunter etwa Thyssenkrupp und die Wirtschaftsvereinigung Stahl. 

Strom aus erneuerbaren Energien bildet die Grundlage vieler innovativer Technologien, die der Gestaltung einer klimaneutralen Industrie dienen. Ein mittlerweile hoch angesehenes Beispiel ist die industrielle Verwendung von „grünem“, mit erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff. Entsprechende Alternativen ersetzen konventionelle Verfahren, die auf dem Einsatz fossiler Energieträger beruhen und hohe CO2-Emissionen verursachen. Letztere gilt es zu reduzieren, um die nationalen und internationalen Klimaschutzziele zu erreichen.

Für die energieintensive Industrie bedeutet das vor allem, den Strombezug auf regenerative Quellen umzustellen, sagt Samir Khayat, Geschäftsführer der Initiative IN4climate.NRW. Vor diesem Hintergrund, so Khayat, „müssen ausreichende Mengen bezahlbaren, regenerativen Stroms zur Verfügung stehen.“

Der Weg zur klimaneutralen Industrie: Drei Voraussetzungen

Damit die Transformation der Industrie gelingt, sind für die Partner der Klimainitiative drei Voraussetzungen ausschlaggebend. Zum einen müsse die hohe industrielle Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sei es wichtig, die entsprechende Infrastruktur in Deutschland auszubauen und Importe von Strom und strombasierten Produkten zu ermöglichen.

Zum anderen müsse weiterhin auf die derzeit geringe Anzahl an Versorgungsunterbrechungen im hiesigen Stromsystem gesetzt werden. Um das Niveau zu halten, fordern die Partner einen an die erhöhten Bedarfe der Unternehmen angepassten Netzausbau sowie einen Ausbau der Speichermöglichkeiten. Auch die Sektorenkopplung und die Flexibilisierung der Stromnachfrage müsse weiter forciert werden. Voraussetzung hierfür sei eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, um hinreichende Investitions- und Innovationsanreize zu schaffen.

Schließlich könnten die Marktakteure in NRW nur Investitionen tätigen, wenn sie verlässlich mit wettbewerbsfähigen Strompreisen kalkulieren können. Dahingehend habe sich bislang die Entlastung bei der Eigenstromnutzung bewährt, die somit auch weiterhin erhalten bleiben müsse. „Dezentrale Erzeugungsanlagen leisten ihren Beitrag im Rahmen der Energiewende, auch zur Stabilisierung des Stromsystems“, heißt es dazu in dem Entwurf.

Das vollumfängliche Positionspapier von IN4climate.NRW steht hier zum Download bereit.

Quelle, Foto: IN4climate.NRW

 

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT