PMR Tech: Umweltfreundliches Brennschneiden mit Knallgas

Erste Brennschneideversuche mit Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgeneratorprototyp des Start-ups PMR Tech

Um Metallbleche zu trennen, verwendet die Industrie Brennschneider, die mit Propan-, Acetylen- oder Erdgas arbeiten. Diese Gase sind jedoch eine Belastung für die Umwelt, da sie beim Verwenden Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzen. Das Start-up PMR Tech aus Herne will sich dem weit verbreiteten Problem stellen und zu diesem Zweck einen Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgenerator (WSGg) entwickeln.

Mit dem WSGg verfolgt PMR Tech das Ziel, mithilfe elektrischen Stroms Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff- und Sauerstoffgas zu trennen. „Auf diesem Weg erzeugen wir im richtigen Verhältnis Knallgas, genau wie aus den Versuchen im Chemieunterricht“, erklärt Philip Reisenberg, Gründer des Unternehmens. Das Knallgas verbrenne nicht nur CO2-neutral, sondern sei auch noch wirksamer, genauer und günstiger als bisherige Verfahren. Stamme der dafür eingesetzte Strom aus erneuerbaren Energien, sei das eine besonders umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Brenngasen.

PMR-Tech: „Schnittgeschwindigkeit um bis zu 25 Prozent steigern“

Anschließend – so PMR Tech – entsteht lediglich wieder gewöhnliches Wasser als Abgaskondensat. Da das Knallgas nicht gespeichert werden kann, will das Unternehmen es im Verfahren direkt erzeugen und verbrauchen. Die für die Herstellung benötigten Generatoren, sogenannte Wasser-Elektrolyseure, seien deswegen nicht mit den herkömmlichen Geräten vergleichbar. Hierdurch ließen sich WSGg zu einem „Bruchteil der Kosten“ herstellen, was sie auch für neue Anwendungen in der Industrie lohnenswert mache.

Darüber hinaus gibt PMR Tech an, durch das Verfahren eine höhere Temperatur und bessere Wärmeübertragung zu erzielen. Dadurch könnten Anwender die Schnittgeschwindigkeit um bis zu 25 Prozent steigern. Zusätzlich führe eine schmalere Schnittfuge dazu, dass bis zu 50 Prozent weniger Materialverlust entsteht und die Produkte eine bessere Schnittqualität aufweisen. „Kleinabnehmer können 60 bis 90 Prozent der Gaskosten einsparen. Somit ist es möglich, den Kaufpreis in einem Jahr zu erwirtschaften“, fügt Reisenberg hinzu. Zudem bestehe perspektivisch die Möglichkeit, mit der Technik auch industrielle Öfen von ihren Schademissionen zu befreien.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (BDU) fördert die Entwicklung des Verfahrens mit 125.000 Euro.

Quelle: PMR Tech, Foto: PMR Tech/Philip Reisenberg

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT