Montanstiftung Saar zeigt Wege zur grünen Stahlindustrie auf

Nachtaufnahme des Hochofens 5 der ROGESA

Die Montanstiftung Saar hat Vorschläge unterbreitet, wie die Kosten der Transformation der Stahlindustrie hin zu grünem Stahl gestemmt werden können. So sollen etwa Differenzverträge den lang geforderten verbindlichen Rahmen für Investitionen in die Produktionsinfrastruktur schaffen.

Um ihr Potenzial bei der Einsparung von CO2-Emissionen entfalten zu können, erklärt die Montanstiftung Saar, sei die deutsche und europäische Stahlindustrie auf staatliche Unterstützung in Form von Beihilfen angewiesen. Letztere werde allerdings gegenwärtig durch das EU-Beihilferecht blockiert. „Die aktuellen Leitlinien für staatlichen Umweltschutz und Energiebeihilfen 2014-2020 (UEBLL) genügen nicht, um einen hinreichenden Anreiz für die notwendige Transformation der Branche zu schaffen“, so die Stiftung.

Montanstiftung Saar: „Beihilfen explizit definieren“

Aus diesem Grund hat die Institution ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Es soll Wege aufzeigen, die im Rahmen der Novellierung der Beihilfeleitlinien im Umweltbereich eine wesentliche Unterstützung der deutschen und europäischen Stahlindustrie darstellen können. Damit die „grüne Transformation“ gelinge, müssten Wettbewerbs- und Klimapolitik zusammenwirken und in Einklang gebracht werden, meint Reinhard Strömer, Vorsitzender des Kuratoriums der Montanstiftung. „Unser Gutachten zeigt konkret den Rahmen auf, in dem die Finanzierung des Wandels im Beihilferecht auf EU- und Bundesebene geregelt werden kann. Nun muss die Politik zeitnah die nächsten Schritte zur Umsetzung einleiten“, führt Strömer aus.

Konkret empfiehlt die Montanstiftung Saar, die Leitlinien der UEBLL um ein Kapitel zu erweitern. Darin, so schlägt das Gutachten vor, sollten dann explizit Beihilfen für die Umstellung auf eine Produktion von grünem Stahl definiert werden. Besondere Bedeutung komme dabei den sogenannten „Differenzverträgen“ (Contracts for Difference, CfD) zu. Laut dem Deutschen Insitut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Berlin) stellen diese ein finanzielles Produkt dar, das bei volatilen oder unsicheren Preisen sowohl den Verkäufer als auch den Käufer absichern soll.

Gegenseitige Verpflichtung für Investitionen in Dekarbonisierung

Dabei, so das DIW Berlin, verständigen sich beide Seiten auf einen CfD-Preis („strike price“). Liegt der zugrundeliegende Preis darunter, so bezahlt der Käufer die Differenz an den Verkäufer. Liegt der zugrundeliegende Preis alternativ über dem CfD-Preis, so zahlt der Verkäufer die Differenz an den Käufer. Dadurch könnten sich die Unternehmen gegenseitig verpflichten, eingesparte Kosten in emissionsarme Betriebsmittel wie grünen Wasserstoff sowie in eine neue Produktionsinfrastruktur für CO2-armen oder neutralen Stahl zu investieren.

Notwendig seien laut Gutachten zudem einzelne Investitionsbeihilfen, zum Beispiel für Elektrolichtbogenöfen. Auch die aktuell kostenlose Zuteilung eines Teils der Emissionszertifikate sowie einer vollständigen Strompreiskompensation sollte beibehalten werden. Ein Grenzkostenausgleich zur Vermeidung von Carbon Leakage solle die Maßnahmen indes zusätzlich flankieren.

„Mit den vorgeschlagenen Änderungen könnte das Handlungskonzept Stahl der Bundesregierung eine beihilferechtskonforme Umsetzung erfahren“, so die Montanstiftung Saar. Die hervorgehobenen Ziele des Handlungskonzepts – Chancengleichheit auf dem globalen Markt, Vermeidung von Carbon Leakage und gemeinsame Unterstützung der Transformation des Stahlsektors – könnten mithilfe des vorgestellten Gutachtens „zielgerichtet und rechtssicher“ erreicht werden.

Für das Rechtsgutachten hat die Montanstiftung Saar die Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells beauftragt. Auf den vollständigen Entwurf können Sie hier kostenlos zugreifen.

Lesen Sie auch: Europäische Kommission will Klimaziel bis 2030 verschärfen

Quelle: Montanstiftung Saar, Foto: Dillinger (Hochofen 5 bei ROGESA), Redaktion: nr

 

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT