Thyssenkrupp richtet automobilen Anlagenbau neu aus

Automobile Anlage bei Thyssenkrupp

Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres zum 1. Oktober will Thyssenkrupp mit der operativen Teilung seines automobilen Anlagenbaus starten. Mit der Maßnahme verfolgt der Industriekonzern das Ziel, zwei unabhängig voneinander agierende Unternehmen mit unterschiedlichen Produktprogrammen zu schaffen. Dazu sieht er jedoch auch den Abbau von rund 800 Stellen vor.

Zukünftig, so Thyssenkrupp, soll es einen auf Karosseriemontage spezialisierten Anlagenbauer geben, der weiterhin im automobilen Zulieferer- und Service-Segment (Automotive Technology) geführt wird. Im Bereich der Antriebs- und Batteriemontage will der Konzern indes die Transformation in Richtung Elektromobilität vorantreiben. Die Aktivitäten der Sparte, so heißt es, werden aber in einem Unternehmen gebündelt, das zum neu etablierten Portfoliosegment (Multi Tracks) gehört. Dort sind jene Bereiche zusammengefasst, in denen Thyssenkrupp langfristig kein Entwicklungspotenzial sieht. Für besagtes Geschäftsfeld werde somit perspektivisch eine Lösung außerhalb des Konzerns gesucht „entweder in Partnerschaften oder in neuen Eigentümerstrukturen“.

Thyssenkrupp will 800 Stellen abbauen

Ingo Steinkrüger, CEO Thyssenkrupp System Engineering
Ingo Steinkrüger, CEO von Thyssenkrupp System Engineering, bewertet die Marktlage im automobilen Anlagenbau nach wie vor als „extrem angespannt“.

Thyssenkrupp betont zudem, mit der Neuaufstellung der beiden Geschäftsbereiche gingen „weitere Restrukturierungen an den einzelnen Standorten“ einher. So will der Konzern in beiden Einheiten noch im laufenden Geschäftsjahr rund 800 Stellen abbauen. Rund 500 Stellen entfielen dabei auf Standorte in Deutschland. Als Grund gibt Thyssenkrupp einen „durch die Corona-Krise drastisch verschärften Einbruch bei Auftragseingang und Umsatz“ an. Zudem würden mit der Teilung bestehende zentrale Strukturen in der Verwaltung aufgelöst.

Ingo Steinkrüger, CEO von Thyssenkrupp System Engineering, weist in diesem Rahmen auf die Marktsituation im automobilen Anlagenbau hin, die nach wie vor „extrem angespannt“ bleibe. Er gehe davon aus, dass die Produktionszahlen der Autoindustrie frühestens in zwei bis drei Jahren wieder das Vorkrisenniveau erreichen werden. „Deshalb müssen wir die Teilung und Neuaufstellungen des Unternehmens nutzen, um die Strukturen und Verwaltungskosten in beiden Geschäftsteilen dem Marktniveau anzupassen. Wir werden dabei kein Technologiesegment verlieren, werden aber unser Standortkonzept anpassen und Kompetenzen bündeln“, so Steinkrüger.

Die Business Unit System Engineering von Thyssenkrupp betreibt in Deutschland derzeit neun Entwicklungs- und Produktionsstandorte. In Bremen und Langenhagen entwickelt und fertigt das Unternehmen Montage- und Testanlagen für Verbrennungs-, E-Motoren und Brennstoffzellen. An den Standorten Heilbronn, Lockweiler und Burghaun werden Montageanlagen für den Karosseriebau entwickelt und produziert. Zudem betreibt das Unternehmen in Hohenstein-Ernstthal und Chemnitz zwei Werke für Batteriemontageanlagen. An den Standorten Mühlacker und Weinsberg werden zudem Leichtbaulösungen für Fahrzeuge entwickelt und in Serie gefertigt. Insgesamt sind in Deutschland derzeit rund 3.200 Mitarbeiter im automobilen Anlagenbau bei Thyssenkrupp beschäftigt.

Quelle, Fotos: Thyssenkrupp, Redaktion: nr

 

 

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT