Liberty Steel erhält Einblick in Stahlgeschäft von Thyssenkrupp

Liberty Steel erhält Einblick in die Bücher von Thyssenkrupp Steel (Symbolbild)

Im Rahmen eines Due-Diligence-Prozesses will Liberty Steel nun eingehend die angeschlagene Stahlsparte von Thyssenkrupp prüfen. Das berichtet die Branchenplattform Kallanish. 

Demnach hätten sich beide Unternehmen darauf geeinigt, „in eine weitere Prozessphase einzutreten“, zitiert Kallanish eine Erklärung des in Großbritannien ansässigen Konzerns Liberty Steel. Eine detaillierte Due Diligence werde „in Kürze“ beginnen. Damit verschafft sich Liberty Einblick in die wichtigsten Geschäftsdaten des Stahlgeschäfts von Thyssenkrupp.

Eine Erklärung ähnlichen Wortlauts sei von Thyssenkrupp herausgegeben worden, so Kallanish. Bereits in der vergangenen Woche hätten Insider verschiedenen Nachrichtenagenturen mitgeteilt, dass der nächste Schritt der Unternehmensgespräche bevorstehe.

Auch der Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Andreas Pinkwart, äußerte sich gegenüber der lokalen Presse positiv zu den Verhandlungen. „Es ist eine vernünftige Diskussionsgrundlage“, sagte er Kallanish zufolge nach einen Gespräch mit Liberty-Chef Sanjeev Gupta über das bislang unverbindliche Angebot. Begrüßt habe er unter anderem die offensichtliche Bereitschaft der Gruppe, die Transformation hin zu grünem Stahl voranzutreiben.

Liberty Steel hat ein nach eigenen Angaben unverbindliches Angebot zur Übernahme der Stahlaktivitäten von Thyssenkrupp abgegeben. So hat es die Unternehmensgruppe am 16. Oktober bekanntgegeben. Die Kombination beider Unternehmen, so Liberty Steel, würde “einen starken Konzern” schaffen. Dieser wäre demnach gut positioniert, “um die Herausforderungen der europäischen Stahlindustrie zu bewältigen”.

Foto: Shutterstock

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT