Hoberg & Driesch baut Rohrbearbeitung weiter aus

Manager von Hoberg & Driesch

Hoberg & Driesch baut seine Aktivitäten bei der Rohranarbeitung und -weiterverarbeitung aus. Den dafür nächsten zentralen Schritt hat das Unternehmen nun mit der Unfirmierung der RSC Röhrenhandel GmbH in Hoberg & Driesch Processing GmbH gemacht.

Mit der Maßnahme will Hoberg & Driesch seinen Marktanteil im Bereich der Rohrbearbeitung erhöhen. „Mit der 2018 erfolgten Akquisition der RSC Röhrenhandel GmbH und ihrer nun abgeschlossenen Umfirmierung in Hoberg & Driesch Processing wollen wir unsere Aktivitäten im Bereich der Anarbeitung ausbauen, sie sichtbar machen und so unsere Marktposition noch weiter stärken“, kommentiert Hanns-Jörg Westendorf, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe.

Bei RSC Röhrenhandel handelt es sich um einem 1987 gegründeten Anbieter von Rohren und Fixlängen. „Durch die Erweiterung des Fokus auf die Rohranarbeitung und -weiterverarbeitung wollen wir sukzessive die Wertschöpfung und damit den Mehrwert für unsere Kunden erhöhen“, erklärt Brandolf Schneider, der gemeinsam mit Thomas Horstmann die Geschäftsführung von Hoberg & Driesch Processing übernommen hat. Das Unternehmen verstehe sich fortan als „Full-Service-Dienstleister, wenn es um Restprodukte geht“. Zum Portfolio gehören unter anderem das Sägen, Fasen, Strahlen, Biegen, Prägen und Stanzen. Darüber hinaus bietet Hoberg & Driesch auch die Endenumformung sowie die Fertigung von ganzen Baugruppen an.

Lesen Sie auch: Benteler liefert ab sofort verarbeitungsfertige Airbag-Rohre

Quelle, Foto: Hoberg & Driesch (zu sehen sind v.l.: Thomas Horstmann, Brandolf Schneider und Hanns-Jörg Westendorf)

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT