SSAB schließt Vorstudie zu Projekt „Energy4Hybrit“ ab

Raahe-Werk von SSAB

Seinem Ziel, bis 2045 ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu produzieren, ist der SSAB-Konzern einen Schritt näher gekommen. Vor kurzem hat dieser eine Vorstudie zu dem Projekt „Energy4Hybrit“ abgeschlossen.

Darin untersuchte der schwedische Stahlhersteller fossilfreie Energiequellen – vor allem Nebenprodukte aus Biomaterial -, um fossile Brennstoffe in bestimmten Produktionsprozessen (etwa Walzen) zu ersetzen. Als Referenz diente das SSAB-Werk im finnischen Raahe. Dort ist es nach eigenen Angaben möglich, einen erheblichen Teil des fossilen Brennstoffverbrauchs durch biobasierte Komponenten zu ersetzen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wolle SSAB nun in Folgeprojekten technische Lösungen entwickeln, so Harri Leppänen, Direktor für Umwelt und Sicherheit im Unternehmen. Erprobt würden letztere auch weiterhin in Raahe.

Die Universität Oulu und das Technische Forschungszentrum VTT untersuchten und modellierten alle Energieflüsse im Werk als Teil der Vorstudie. Die Energieunternehmen Gasum, Neste und St1 indes untersuchten den Einsatz und die Verfügbarkeit von alternativen Energiequellen. Unterstützung erhielt das Konsortium von der Regierungsorganisation Business Finland.

Die Roheisenerzeugung ist für etwa 90 Prozent der CO2-Emissionen von SSAB verantwortlich. Die Energy4Hybrit-Vorstudie und die darauf aufbauenden Folgeprojekte konzentrieren sich auf die nach der Eisenerzreduktion verbleibenden 10 Prozent der CO2-Emissionen, die bei zahlreichen anderen Stahlproduktionsprozessen als der Eisenerzeugung entstehen. Gemeinsam mit den Partnern der Hybrit-Initiative, LKAB und Vattenfall, strebt SSAB eine fossilfreie Wertschöpfungskette an – von der Mine bis zum Endprodukt.

Quelle, Foto: SSAB

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT