3D-Druck-Forschung: Kasseler Professor erhält Auszeichnung

Prof. Dr. Thomas Niendorf bei der 3D-Druck-Forschung

Dr. Thomas Niendorf wurde von der Organisation ASTM International mit dem „Award of Excellence in Research“ ausgezeichnet. Den Preis erhielt der Werkstofftechniker für seine Forschung zum 3D-Druck von Metallen.

Ende November fand eine der größten internationalen Tagungen zum Thema Additive Fertigung statt – die „ASTM International Conference on Additive Manufacturing“ (ASTM ICAM 2020). Auf dieser Tagung ist der Kasseler Professor Dr. Thomas Niendorf für seine Beiträge zur Bewertung der Sicherheit und Zuverlässigkeit additiv gefertigter Werkstoffe mit dem „Award of Excellence in Research“ des ASTM AM Center of Excellence ausgezeichnet worden.

3D-Druck: Niendorf will Werkstoffeigenschaften näher in den Fokus rücken

„Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel, da sie zeigt, dass wir in Kassel einen erheblichen Beitrag zur weltweiten Verbreitung und Akzeptanz dieser faszinierenden technologischen Neuentwicklung beigetragen haben“, so Niendorf. Gerade die Strategie, „vorrangig die Werkstoffeigenschaften der additiv gefertigten Strukturen grundlegend zu analysieren und umfassend zu bewerten sowie deren Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen in den Fokus zu rücken“, sei ihm immer ein wichtiges Anliegen gewesen.

ASTM-Präsidentin Katherine E. Morgan betonte in ihrer Laudatio, dass die weitreichenden Beiträge der Kasseler Arbeitsgruppe international „auf höchstem Niveau“ einzuordnen seien. Das gelte sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch hinsichtlich des Transfers dieser Erkenntnisse in die Praxis. Davon ist auch Niendorf überzeugt: „In der Welt der additiven Fertigung liegt Kassel nicht nur im Herzen Deutschlands, sondern der gesamten Welt.“

Prof. Niendorf leitet an der Universität Kassel das Fachgebiet Metallische Werkstoffe im Institut für Werkstofftechnik. Seit seinem Dienstantritt im Jahr 2015 konnten er und sein Team weithin sichtbare wissenschaftliche Erkenntnisse im Forschungsfeld veröffentlichen und somit die Sichtbarkeit Kassels zu diesem Thema signifikant steigern.

Zuständig für Normen in Deutschland ist das Deutsche Institut für Normierung, kurz DIN. Das Pendant zu dieser Organisation in Amerika ist ASTM International, vormals bekannt unter dem Namen American Society for Testing and Materials.

Weitere Meldungen aus dem Bereich der additiven Fertigung finden Sie hier.

Quelle: Universität Kassel, Foto: Universität Kassel/Andreas Fischer

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Anzeige
MPT