Beinbauer Group übernimmt Gießerei Walter Hundhausen

Gießerei-Betrieb

Der Gussteile-Anbieter Beinbauer Group will den gesamten Geschäftsbetrieb der Gesellschaft Walter Hundhausen übernehmen. So hat es letztere in einer Pressemeldung bekanntgegeben. Die Zustimmung der zuständigen Behörden erwarten die Unternehmen im Laufe des ersten Quartals 2021.

Nach Angaben der Beinbauer Group bietet die bevorstehende Transaktion „eine sichere Perspektive und Standortgarantien“ für rund 380 Arbeitsplätze in Schwerte. Über den Kaufpreis und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hätten Verkäufer und Käufer Stillschweigen vereinbart.

„Wir freuen uns, dass wir nach einem herausfordernden Investorenprozess jetzt mit der Beinbauer Group einen idealen Partner für Walter Hundhausen gefunden haben“, sagt der mit der Sanierung beauftragte Rechtsanwalt Dr. Dirk Andres. Ihm zufolge soll durch die Zusammenarbeit „ein neuer, integrierter Zulieferer entstehen, der komplexe Lösungen aus einer Hand anbietet“. Die neu geschaffene Gruppe werde in ihren Produktfeldern die gesamte Wertschöpfungskette von Guss über Bearbeitung bis hin zur Beschichtung abdecken. Dafür seien in den kommenden Jahren Investitionen „in zweistelliger Millionenhöhe“ am Standort geplant.

Bis zuletzt war die Gießerei ein Tochterunternehmen der GMH Guss Gruppe, welche im Sommer des vergangenen Jahres offiziell Insolvenz beantragt hatte. Zwischenzeitig übernahm die Beteiligungsgesellschaft CE Capitals im Rahmen den Betrieb von Walter Hundhausen, ebenfalls gelenkt von Sanierer Andres. Medienberichten zufolge scheiterte der Deal anschließend jedoch aus nicht bekannten Gründen. Der künftige Inhaber Beinbauer ist mehrheitlich im Eigentum von H.I.G. Capital, einer auf den Mittelstand fokussierten Beteiligungsgesellschaft.

Quelle: Walter Hundhausen, Foto: Shutterstock, Redaktion: nr

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter