Vanilla Steel beschleunigt Wachstum digitaler Plattform

Auktion bei Vanilla Steel (Symboldbild)

Die digitale Auktionsplattform Vanilla Steel verfolgt das Ziel, einen Markt für überschüssiges Material zu etablieren. Mit Blick auf dessen Aufbau berichtet das Unternehmen von einem beschleunigten Wachstum – trotz aktueller Stahlknappheit.

Die Stahlmärkte gelten derzeit als extrem volatil. Von pandemiebedingten Allzeittiefs entwickelten sie sich in den vergangenen Wochen zu Allzeithochs aufgrund der sich verstärkenden Stahlknappheit. Verstärkt wurden die Turbulenzen durch die Schwierigkeiten beim Stahlimport und einer Kombination aus Preiserhöhungen sowohl bei Rohstoffen als auch bei der Logistik.

Vanilla Steel: Sekundärmarkt für das europäische Stahl-Ökosystem

Dem Unternehmen Vanilla Steel ist es nach eigenen Angaben dennoch gelungen, das auf der digitalen Plattform gelistete Stahlvolumen seit Oktober 2020 (3.400 Mt) auf 8.700 Mt im Januar 2021 zu erhöhen (+154 Prozent). „Wir bauen einen Sekundärmarkt für das europäische Stahl-Ökosystem auf, um den Handel mit Stahl, der zum sofortigen Kauf zur Verfügung steht, effizienter zu gestalten“, erklärt Mitgründer Simon Zühlke. Mit der Lösung sei das im Juni 2020 gegründete Unternehmen in nunmehr in 30 Ländern vertreten. „Die Zahl der europäischen Stahllieferanten, die sich Vanilla Steel angeschlossen haben, ist in der Zwischenzeit auf 50 angewachsen. Dort bieten diese sowohl Kohlenstoffstahl, legierten Stahl als auch Edelstahl an“, so Zühlke.

Der Name Vanilla Steel deutet nach Angaben der Gründer auf das Bestreben hin, „Einfachheit“ durch innovative Lösungen in die Stahlindustrie zu bringen. Das Unternehmen habe sich dabei an dem Begriff „plain vanilla“ orientiert, der im amerikanischen Sprachraum für klassich strukturierte Eigenschaften ohne zusätzliche Optionen steht.

Jeden Montag werden Vanilla Steel zufolge neue Auktionen auf der Plattform veröffentlicht. Sobald ein potenzieller Käufer passendes Material identifiziert hat, könne dieser in wenigen Klicks eine Bestellung aufgeben. Zudem bestehe die Möglichkeit, entsprechende Logistikdienstleistungen (sowohl Lkw als auch Seefracht) zu buchen. „Wir versuchen, ein kundenorientiertes digitales Produkt zu entwickeln, das den Bedürfnissen der Stahlindustrie entspricht“, fügte Zühlke hinzu. Das habe auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt. So erhielten die Stahlprodukte einen verlängerten Lebenszyklus, wodurch unnötiges Verschrotten vermieden und der CO2-Fußabdruck der Industrie reduziert werde.

Quelle: Vanilla Steel, Foto: SFIO CRACHO/Shutterstock

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT