Liberty, Paul Wurth und SHS planen DRI-Anlage in Dünkirchen

Standort von Alvance Aluminium (GFG Alliance)

Die Liberty Steel Group, zugehörig zur GFG Alliance, hat eine neue Absichtserklärung mit Paul Wurth und SHS – Stahl-Holding-Saar unterzeichnet. Erklärte Ziel der Industriepartner ist es, den Bau und Betrieb eines wasserstoffbasierten Stahlwerks im französischen Dünkirchen zu prüfen. Im Falle einer Realisation wäre dies eine der ersten Anlagen dieser Art in Frankreich.

Konkret handelt es sich bei dem Werk um eine 2-Millionen-Tonnen-Anlage für direktreduziertes Eisen (DRI) mit eingebauter Wasserstoff-Elektrolyse (1 GW), die neben dem GFG-Standort Alvance Aluminium in Dünkirchen integriert werden soll. Die DRI-Anlage soll zu Beginn DRI und heiß brikettiertes Eisen (HBI) mit einer Mischung aus Wasserstoff und Erdgas als Reduktionsmittel nutzen, um dann – nach Fertigstellung der Elektrolyse-Produktionseinheit – zu 100 Prozent auf Wasserstoff umzustellen. „Die Herstellung von Stahl mit Wasserstoff hat das Potenzial, dieses Problem zu lösen, und wir sind entschlossen, mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, um es zu verwirklichen“, erklärt Sanjeev Gupta, Vorstandsvorsitzender von GFG Alliance und Liberty Steel. Frankreich sei „dank seines starken industriellen Erbes, seiner qualifizierten Arbeitskräfte und seiner kohlenstoffarmen Energieinfrastruktur“ der ideale Ort für einen solchen Versuch.

Das produzierte DRI/HBI werde hauptsächlich im Elektrolichtbogenofen von Liberty Ascoval in Frankreich Verwendung finden, heißt es vonseiten des Konsortiums. Überschüsse würden in den integrierten Stahlwerken von Liberty in Ostrava und Galati sowie in den Werken von Dillinger und Saarstahl, die beide zur SHS-Gruppe gehören, in Deutschland verwendet.

Festgelegt auf eine Dauer von 12 Wochen, beabsichtigen die Partner in der ersten Projektphase, die Genauigkeit der kommerziellen und technischen Machbarkeit des Projekts zu verbessern – auch im Hinblick auf das reduzierende Gasgemisch. Zudem suchen die Unternehmen potenzielle Partner etwa für die Bereiche Energieversorgung, Wasserstoffproduktion und -betrieb und DRI/HBI-Ausrüstung) sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Die zweite Phase soll dann die erforderliche technische und finanzielle Detailtiefe liefern, um das Projekt effektiv umsetzen zu können.

Lesen Sie auch: Gemeinsame Machbarkeitsstudie zwischen Paul Wurth, Rio Tinto und SHS in Kanada

Das Beitragsbild zeigt den GFG-Standort Alvance Aluminium in Dünkirchen, neben welchem die neue DRI-Anlage integriert werden soll.
Quelle: SHS, Foto: GFG Alliance

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT