Hochschule Düsseldorf: Neue Professur für Smart Systems

Dr. André Stuhlsatz, Hochschule Düsseldorf

Mit Beginn des diesjährigen Sommersemesters übernimmt Dr.-Ing. André Stuhlsatz eine Professur für Smart Systems in der Energietechnik am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf. Seit 2011 arbeitet der Wissenschaftler bei der SMS group in der Zentralentwicklung und ist dort Senior Expert in der Entwicklung von Embedded Systems für den rauen Einsatz in der Stahlindustrie. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt wird im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Intelligenten Systemen für die Energietechnik liegen.

Stuhlsatz studierte von 1999 bis 2003 Elektrotechnik an der damaligen Fachhochschule Düsseldorf. Im Anschluss daran forschte er dort mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen im Labor für Mustererkennung am Fachbereich Elektrotechnik sowie in der Arbeitsgruppe Allgemeine Informatik und Lernende Systeme am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Von 2005 bis 2008 war er parallel am Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) in Sankt Augustin in der Forschungsgruppe Kollaborative und Augmentierte Umgebungen tätig.

2010 promovierte Stuhlsatz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am Lehrstuhl für Kognitive Systeme im Forschungsgebiet Maschinelle Lernverfahren. Lehrerfahrung sammelte er von 2014 bis 2017 als Vertretungsprofessor mit Lehrschwerpunkt Informatik am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf.

Wer kommt und wer geht? Hierzu halten wir Sie in unserer Rubrik Personalien auf dem Laufenden.

Quelle: Hochschule Düsseldorf; Foto: Privat, elwyyn/Shutterstock, eigene Darstellung

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Anzeige
MPT