Primetals: Zweiter EAF Quantum für Tosyali

EAF Quantum von Primetals Technologies

Der türkische Stahlproduzent Tosyali hat Primetals Technologies damit beauftragt, einen zweiten Lichtbogenofen des Typs EAF Quantum zu liefern. Zudem soll der Anlagenbauer die Produktionskapazität einer kürzlich bestellten Brammen-Stranggießanlage auf 3,4 Millionen Tonnen pro Jahr erweitern.

Der neue Auftrag folgt auf eine Bestellung aus dem vergangenen Jahr über einen Lichtbogenofen EAF Quantum, eine Doppel-Vakuumentgasungsanlage mit Sauerstoffeinblasung und die ursprüngliche Ausführung einer zweisträngigen Brammen-Stranggießanlage. Alle Anlagen sind Teil eines Neubauprojekts für die Flachstahlproduktion bei Tosyali in Iskenderun (Türkei). Die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 geplant.

Der neue EAF Quantum soll über eine Kapazität von zwei Millionen Tonnen Flüssigstahl jährlich verfügen. Nach Angaben Primetals‘ ist dieser – wie auch der 2020 bestellte Lichtbogenofen – so konzipiert, dass Metallschrott und Neumaterial wie HBI/Roheisen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Qualität verarbeitet werden können. Die Anlange kombiniere „bewährte Elemente der Schachtofentechnologie mit einem innovativen Schrottbeschickungsprozess, einem effizienten Vorwärmsystem, einem neuen Kippkonzept für das Untergefäß und einem optimierten Abstichsystem“.

Die Brammen-Stranggießanlage verfügt über einen Maschinenradius von zehn Metern. Die Anlage erzeugt Brammen, deren Dicke 225 Millimeter beträgt und deren Breite zwischen 900 und 1.800 Millimetern liegt. Um die Produktionskapazität auf 3,4 Millionen Tonnen pro Jahr zu steigern, will Primetals weitere Segmente hinzufügen. Die maximale Gießgeschwindigkeit beläuft sich auf 2,6 Meter pro Minute. Im Produktportfolio von Tosyali befinden sich Stähle mit ultraniedrigem bis hohem Kohlenstoffgehalt, peritektische Stähle, HSLA-Stähle und API-Sorten.

Weitere interessante Meldungen aus dem Anlagenbau finden Sie in unseren Rubriken Erzeugung und Technologie und Forschung.

Das Beitragsfoto zeigt die Schachtofentechnologie mit dem EAF Quantum von Primetals.
Quelle, Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT