Volvo Group will mit fossilfreiem Stahl produzieren

Volvo-Flagge

Die Volvo Group und SSAB haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Mithilfe des schwedischen Stahlherstellers will der Autobauer die weltweit ersten Fahrzeuge aus fossilfreiem, Wasserstoff-basiertem Stahl in Serie produzieren.

Der Stahlhersteller SSAB mache aktuell „einen großen Schritt in Richtung einer komplett fossilfreien Wertschöpfungskette“, erklärt Martin Lindqvist, Präsident und CEO bei SSAB. Das Unternehmen strebt an, den globalen Markt bis 2026 im kommerziellen Umfang mit fossilfreiem Stahl zu beliefern. Die dafür notwendige Technologie wird derzeit im Rahmen der sogenannten „Hybrit“-Initiative entwickelt, die SSAB seit 2016 gemeinsam mit LKAB und Vattenfall vorantreibt. Zentraler Bestandteil ist die Verwendung fossilfreier Stromquellen und dem Energieträger Wasserstoff im gesamten Produktionsprozess.

Volvo: Ab 2022 Serienproduktion mit fossilfreien Stahlprodukten

Noch in diesem Jahr will Volvo damit beginnen, die ersten Konzeptfahrzeuge und Maschinen mit Stahlkomponenten von SSAB zu produzieren. Der Autobauer ist nach eigenen Angaben „fest entschlossen, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein“. Mit Blick auf die verwendeten Komponenten wolle die Gruppe nun „schrittweise auf fossilfreie Alternativen umsteigen“, sagt Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group. Der betont weiter: „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu komplett klimaneutralen Transporten.“ Im Laufe des Jahres 2022 will Volvo dann mit der Serienproduktion in kleinem Maßstab beginnen, um anschließend schrittweise zur Massenproduktion überzugehen.

Auch in Sachen Forschung und Entwicklung wollen die beiden Unternehmen zusammenarbeiten. Erklärtes Ziel ist es, den eingesetzten Stahl bei Volvo hinsichtlich Gewicht und Qualität zu optimieren. Zudem stehen neue Logistiklösungen auf der Agenda, um die Umweltbelastung der Transporte bei SSAB zu reduzieren. Demnach beabsichtigen die Partner, künftig Volvo-Fahrzeuge einzusetzen, die mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden.

Redaktion: nr, Foto: rafapress/Shutterstock

 

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Anzeige
MPT