Hybrit-Initiative: Baustart für Wasserstoffspeicher in Luleå

Wasserstofflager (Symbolbild)

Im schwedischen Svartöberget, einem Stadtteil von Luleå, hat der Bau einer Wasserstoffspeicheranlage begonnen. Die Umsetzung des Projektes übernimmt das Joint Venture Hybrit Development, das aus der gemeinsamen Hybrit-Initiative von SSAB, LKAB und Vattenfall hervorgegangen ist. Ziel der Maßnahme ist es, die Speichertechnologie für Wasserstoff weiterzuentwickeln. Bis 2022 soll der Speicher betriebsbereit sein und bis 2024 vollständig betrieben werden.

Fossilfreier Wasserstoff ist ein entscheidender Bestandteil für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion. Potenziell ist dieser in der Lage, die CO2-Emissionen der Branche nahezu zu eliminieren. Wasserstoffspeicher können dabei künftig eine wichtige Rolle spielen, indem sie Regelenergie bereitstellen und zugleich zur Wasserstoffproduktion im großen Maßstab dienen.

Hybrit: fossilfreier Wasserstoff von zentraler Bedeutung

„Wir freuen uns sehr, dass Hybrit weiterhin ein Vorreiter bei der Entwicklung einer effizienten Produktion für fossilfreien Stahl ist, was sich nun auch durch den Bau des Pilotspeichers in Luleå für die großtechnische Erzeugung von fossilfreiem Wasserstoff darstellt“, so Andreas Regnell, Head of Strategy bei Vattenfall und Chairman of the Board bei Hybrit. Die Speicherung biete die Möglichkeit, die Nachfrage nach Strom zu flexibilisieren und das Energiesystem zu stabilisieren. Der Wasserstoff soll zu jenen Zeiten produziert werden, in denen es viel Strom gibt – beispielsweise bei windigen Bedingungen. So könne der Energieträger dann verwendet werden, wenn das Stromnetz belastet sei, erklärt Regnell.

Skizze des geplanten Hybrit-Wasserstofflagers in LuleåDas 100 Kubikmeter große Wasserstofflager wird in einer geschlossenen Felshöhle in etwa 30 Meter Tiefe unter der Erde errichtet. Der Bau des unterirdischen Speichers bietet die Möglichkeit, den erforderlichen Druck zu gewährleisten, um große Mengen an Energie in Form von Wasserstoff auf kostengünstige Weise zu speichern.

 

Fossilfreier Wasserstoff ist für den von Hybrit vorgesehenen Prozess von zentraler Bedeutung. Wasserstoff kann kostengünstig durch die Elektrolyse von Wasser mit fossilfreiem Strom erzeugt werden. Der von den Elektrolyseuren erzeugte Energieträger kann den Projektpartnern zufolge sofort verwendet oder für die spätere Verwendung gespeichert werden. Das Speichersystem basiere dabei auf bewährten Technologien und der Wasserstoff werde im Direktreduktionsreaktor der Pilotanlage eingesetzt, die die Unternehmen im August 2020 in Luleå in Betrieb genommen haben. Dort wollen sie den Wasserstoff nutzen, um den Sauerstoff aus den Eisenerzpellets zu entfernen. Der bei dem Verfahren entstehende fossilfreie Eisenschwamm soll anschließend als Rohstoff bei der Herstellung von fossilfreiem Stahl verwendet werden.

Quelle: Vattenfall; Fotos: Alexander Kirch/Shutterstock (Beitragsbild), Vattenfall

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT