H2Syngas: Paul Wurth will Trockenreformierung weiterentwickeln

3D-Zahnräder, Paul Wurth Trockenreformierungstechnologie (Symbolbild)
3D-Ansicht der Pilotanlage von Paul Wurth
3D-Ansicht der geplanten Pilotanlage zur Trockenreformierung von Kokereigas

Seinen eigens entwickelten Trockenreformierungsprozess will Paul Wurth künftig unter industriellen Bedingungen testen. Dafür hat sich das Unternehmen die saarländischen Stahlhersteller Dillinger und Saarstahl ins Boot geholt – die mit dem Projekt „H2Syngas“ ihre CO2-Emissionen reduzieren wollen.

Das Unternehmen Paul Wurth, das nunmehr vollständig zur SMS group gehört, hat eine Technologie zur sogenannten „Trockenreformierung“ von Kokereigas mit Gichtgas entwickelt. Ebediese will der Anlagenbauer nun gemeinsam mit den Stahlherstellern Dillinger und Saarstahl vorantreiben. Eine entsprechende Pilotanlage soll im Sommer am Standort der gemeinsamen Tochtergesellschaft von Dillinger und Saarstahl – der Roheisengesellschaft Saar (Rogesa) – in Dillingen in Betrieb gehen.

Paul Wurth: „Erhebliche Verringerung des Koksverbrauchs“

Paul Wurth zufolge ermöglicht das Trockenreformierungsverfahren, Kokereigas in ein heißes Reduktions- oder Synthesegas umzuwandeln, das an der Blasform oder auf dem Schachtniveau in den Hochofen eingedüst wird. Die Mischung aus Kokerei- und Gichtgas werde dabei verdichtet und in einem regenerativen Wärmetauscher erhitzt. Bei hoher Temperatur reagiere das im Kokereigas enthaltene Methan mit dem im Gichtgas enthaltenen CO2 unter Bildung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. „Die Eindüsung dieses heißen Reduktionsgases in den Hochofen führt zu einer erheblichen Verringerung des Koksverbrauchs“, erklärt Paul Wurth in einer Pressemeldung. Mit dem Einsatz von Abgasen aus der Stahlerzeugung für metallurgische und nicht für thermische Zwecke sei es möglich, die CO2-Emissionen um bis zu 12 Prozent reduzieren. Unter Verwendung von Wasserstoff, fügt das Unternehmen hinzu, könne das Einsparpotenzial „weiter verbessert und nahezu verdoppelt“ werden.

Allgemeiner Verlauf des Trockenreformierungsprozesses von Paul Wurth
Allgemeiner Verlauf des Trockenreformierungsprozesses von Paul Wurth

In einem ersten Schritt wollen die Partner eine Pilotanlage errichten, um den Trockenreformierungsprozess in kleinem Maßstab mit Industriegasen zu testen. Zudem wollen sie überprüfen, welche Materialien und Komponenten sich für den Bau einer Anlage im industriellen Maßstab eignen. Letzterer Aspekt sei besonders wichtig für die Auswahl der im regenerativen Wärmetauscher verwendeten Feuerfestmaterialien. In den folgenden Phasen der Zusammenarbeit ist geplant, das Verfahren auf den halbindustriellen und später industriellen Maßstab weiterzuentwickeln. Mit Unterstützung von öffentlichen Fördermitteln sollen dann größere Mengen an heißem Synthesegas erzeugt und auf Schachtniveau in eine der beiden Hochöfen bei Rogesa eingedüst werden.

H2Syngas gehört zu den Leitprojekten eines grenzüberschreitenden Wasserstoffprojektes an der Saar, das eine IPCEI-Förderung des Bundes anstrebt. Ziel der einzelnen Projekte ist es, im Verbund eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Saarland, in Frankreich und in Luxemburg aufzubauen.

Lesen Sie auch: Liberty, Paul Wurth und SHS planen DRI-Anlage in Dünkirchen

Quelle, Abbildung: Paul Wurth, Beitragsfoto: everything possible/Shutterstock

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT