NAWA: Von Bionik inspirierte Stahlskulptur

Stahlskulptur NAWA

Skulpturen jeglicher Art werden von ihren Künstlern oft für die Ewigkeit geschaffen. Umso schöner ist es, wenn ebendiese Werke in ihrem Bestehen auf ganz natürliche Weise ihr Erscheinungsbild verändern können – wie es mit dem sogenannten „NAWA“-Pavillon im polnischen Breslau gelungen ist.

Bei „NAWA“ handelt es sich um eine ultraleichte, langlebige Konstruktion, die aus insgesamt 35 Stahlbögen besteht. Zusammengesetzt bilden sie ein offenes Portal, das von zwei Seiten leicht zugänglich ist. Die bionische Form und die hochglanzpolierte Oberfläche reflektieren dabei die Umgebung. So verändert sich das Aussehen von NAWA im Laufe des Tages ständig und bietet zu jeder Zeit ein erstaunliches Lichtspiel. Die Skulptur befindet sich auf der Daliowa-Insel. Dabei handelt es sich um die kleinste von über einem Dutzend Inseln in der Stadt Breslau, die aufgrund ihrer über 100 Brücken auch als das „Venedig Polens“ bezeichnet wird.

Auf seiner Website nennt der Künstler Oskar Zieta, der die Skulptur geschaffen hat, die Bionik als wichtigste Inspirationsquelle. „Dieser Zweig der Wissenschaft ermöglicht es, technische Lösungen zu erfinden, die das Verhalten von lebenden Organismen nachahmen“, so Zieta. Die Suche nach der Form habe den Künstler zu der Konstruktion von bionischen Bögen geführt, die miteinander verbunden sind. Damit beziehe sich die Form von NAWA sowohl auf die natürliche Umgebung als auch auf die benachbarten Gebäude. Das Gewicht der ultraleichten Konstruktion verdanke Zieta dessen Technologie „FiDU“. Sie ermögliche es, die zusammengeschweißten Stahlelemente zu verformen. „Dank des ‚Aufblasens‘ mit Druckluft werden die Metallformen haltbar und stabil und behalten gleichzeitig ihre Leichtigkeit“, deutet Zieta den Fertigungsprozess an. NAWA sei die erste FiDU-Konstruktion im großen Maßstab.

Ein weiteres Stahl-Kunstwerk im Bild: Mary’s Shell in Lancashire

red, Foto: Lukasz Stefanski/Shutterstock

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT