Neuer Wasserstoffverbund in Hamburg gegründet

Wasserstoffspeicheranlage des Hamburger Wasserstoffverbunds

Zwölf Unternehmen haben in Hamburg einen Wasserstoffverbund gegründet. Ziel ist es, bis 2030 mehr als eine Million Tonnen CO2 einzusparen. Beteiligt ist unter anderem der lokale Stahlproduzent ArcelorMittal.

Die Bundesregierung und die Europäische Union wollen herausgehobene Projekte unterstützen und damit den Grundstein für eine starke Wasserstoff-Wirtschaft in Europa legen. Der neue Hamburger Wasserstoffverbund hat in einer ersten Aktion gemeinsam einen Antrag im Rahmen des EU-weiten Förderprogramms „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (Important Projects of Common European Interest – IPCEI) gestellt. Beteiligt sind die Unternehmen Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, GreenPlug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst sowie die Stadtreinigung. Involviert ist zudem der Hamburg Green Hydrogen Hub, in dem Shell, Vattenfall, Mitsubishy Heavy Industries und Wärme Hamburg organisiert haben.

Hamburger Wasserstoffverbund will 100-MW-Elektrolyseanlage errichten

Das Verbundprojekt bietet das Potenzial, bis 2030 jährlich mehr als eine Million Tonnen der aktuell rund 16 Millionen Tonnen CO2-Emissionen in Hamburg einzusparen. Dabei helfen soll der Einsatz von Wasserstoff mittels Elektrolyse vor Ort, seeseitige Importe und ein Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz. Einem Pressestatement des Stahlherstellers ArcelorMittal zufolge sei es dadurch bereits bis 2026 möglich, die CO2-Emissionen in Hamburg um 170.000 Tonnen zu senken.

Quelle: Vattenfall

Der vom Hamburg Green Hydrogen Hub produzierte Wasserstoff, so ArcelorMittal in der Projektankündigung, würde vor allem fossile Brennstoffe in der industriellen Produktion sowie im Transport- und Logistiksektor ersetzen. Die Nutzung von Abwärme der Elektrolyse für das Fernwärmenetz und die thermische Behandlung von Siedlungsabfällen trügen neben der Nutzung des Wasserstoffs außerdem dazu bei, den ökologischen Fußabdruck einer Vielzahl weiterer Branchen zusätzlich zu reduzieren. Den Grundstein will das Konsortium nun mit der Umwandlung eines Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg legen. Dieses soll nunmehr als skalierbare 100-Megawatt-Elektrolyseanlage fungieren und grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen. In dem Szenario bildet der Hafen mit seinem umfangreichen Netz an potenziellen Industrie-Anwendungen und Dienstleistungspartnern eine einzigartige standortspezifische Plattform.

Darüber hinaus ermögliche das Netzwerk positive Übertragungseffekte in Deutschland und ganz Europa, betont ArcelorMittal. So sei es bereits eng mit anderen Aktivitäten in den Nachbarländern Norddeutschlands verbunden. Eine internationale Zusammenarbeit soll vor allem dazu beitragen, Produktionsanlagen für erneuerbaren Strom und Wasserstoff, Infrastruktur und Distribution sowie Nachfrageerzeuger von der Schwerindustrie bis hin zu Straßen-, Schienen-, Wasserseitigen und Luftverkehr miteinander zu verknüpfen.

Lesen Sie auch: Stadt Essen will Wasserstoff-Wirtschaft vorantreiben

Quelle: ArcelorMittal, Beitragsfoto: Alexander Kirch/Shutterstock

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT