Neckarbrücke: Dillinger sorgt für Stahlkonstruktion

Neckarbrücke

Im Rahmen des Verkehrs- und Städtebauprojekts „Stuttgart 21“ befindet sich eine neue Eisenbahnbrücke im Bau, die künftig den Hauptbahnhof Stuttgart mit dem Bahnhof Stuttgart-Bad Canstatt verbinden soll. Schon heute zieht die „Neckarbrücke“ die Blicke auf sich – nicht zuletzt aufgrund der stilvollen Stahlkonstruktion.

Ihre einmalige Form hat die „Neckarbrücke“ eleganten Stahlsegeln zu verdanken. Diese bestehen aus massiven Stahlblechen von Dillinger, deren Dicke über den Verlauf der Zügel bis zu den Mastköpfen stetig ansteigt. Um dies darstellen zu können, setzte der saarländische Stahlhersteller Längsprofilbleche (LP-Bleche) in Dicken bis zu 125 mm Millimeter ein. Für die hochbelasteten Mastköpfe am Ende der Stahlsegel benötigten die Konstrukteure sogar Blechdicken bis zu 200 Millimeter im Mittelträger, heißt es vonseiten des Unternehmens. Letztere, so Dillinger, ließen sich über spezielle S460QL Bleche mit „die Norm deutlich überschreitenden Anforderungen an die Zähigkeit“ realisieren. „Somit wurden in diesem eindrucksvollen Projekt sogar erstmalig bei einer Eisenbahnbrücke im Netz der DB AG hochfeste Feinkornbaustahl-Bleche in diesen Blechdicken eingesetzt“, betont Dillinger. Eine weitere Besonderheit für diese Brücke ist der Einsatz von sehr schweren TM Blechen S460 ML > 30 Tonnen. Nach Angaben Dillingers ist es damit möglich, die Baustellenstöße in den Segeln zu reduzieren.

Ab Ende 2025 sollen Fern- und Regionalverkehrszüge sowie S-Bahnen auf der oberen Ebene der Brücke den Neckar queren. Lokalen Medienberichten zufolge belaufen sich die Kosten für den Bau auf rund 35 Millionen Euro. Vor kurzem eröffnete die Stadt einen angehängten Steg für Fußgänger und Radfahrer.

red, Foto: schlaich bergermann partner

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT