Salzgitter AG: bestes Halbjahresergebnis seit über zehn Jahren

Salzgitter-Konzern: Hauptverwaltung der Salzgitter AG

Ihren Aufwärtstrend setzt die Salzgitter AG auch im zweiten Quartal fort. Nach einem ermutigendem Jahresauftakt erzielte der niedersächsische Stahlkonzern sein bestes Halbjahresresultat seit 2008.

Die Salzgitter AG erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2021 den höchsten Vorsteuergewinn seit den Ausnahmegeschäftsjahren 2007 und 2008. Als wesentlichen Treiber dieses Resultates macht der Konzern die dynamisch anziehenden Walzstahlerlöse verantwortlich. Eine wichtige Rolle habe zudem die anhaltende Marktbelebung gespielt, die sich insbesondere auf die Entwicklung der Geschäftsbereiche Flachstahl und Handel positiv ausgewirkt habe. Auch die Beteiligung an der Aurubis AG habe „sehr erfreulich“ zum Gesamtergebnis beigetragen.

Salzgitter AG: neue Konzernstrategie im Frühjahr 2022

Vor diesem Hintergrund stieg der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 auf knapp 4,4 Milliarden Euro und lag damit über dem Vergleichswert der von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresperiode (H1 2020: etwa 3,6 Milliarden Euro). Auch der Gewinn vor Steuern zog mit 305,7 Millionen Euro Gewinn kräftig an. Im schwachen Vorjahreszeitraum spielte die Salzgitter AG hier noch Verluste von insgesamt 127,8 Millionen Euro ein. Unter dem Strich bleibt ein Gewinn von 230,6 Millionen Euro. Für die Aktionäre ergibt sich daraufhin ein Ergebnis von 4,20 Euro je Aktie. Für das gesamte Geschäftsjahr 2021 rechnet die Salzgitter AG mit einem auf mehr als 9 Milliarden Euro gesteigerten Umsatz und einem Vorsteuergewinn zwischen 400 und 600 Millionen Euro.

„Der Salzgitter-Konzern verzeichnete das beste Halbjahresergebnis seit mehr als zehn Jahren. Dieses erfreuliche Resultat ist nicht nur eine Bestätigung unserer Leistungsfähigkeit; es gibt uns auch für die anstehenden Aufgaben Rückenwind“, kommentiert Gunnar Groeber, seit 1. Juli amtierender Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG. Damit spielt er auch auf eine neue Konzernstrategie an, die sich vor allem den Themen Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung widmen will. Ein konkretes Konzept, so Groebler, werde „voraussichtlich im Frühjahr 2022“ vorgestellt. Entscheidend bleibe, zügig das Konzept für eine CO2-arme Stahlproduktion – genannt SALCOS – zu realisieren. „Unsere Ambition ist es, bereits Ende 2025 mit der wasserstoffbasierten Stahlerzeugung starten zu können“, erklärt dazu Groebler.

Quelle, Foto: Salzgitter AG

 

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT