Modersohn reagiert mit B2B-Webshop auf neue DIN EN ISO

Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG hat ihren Webshop neu aufgestellt

Die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG reagiert mit ihrem neuen Shop-Angebot auf die sich aktuell in Bearbeitung findende, und teils bereits im letzten Jahr erschienene Normenreihe DIN EN ISO 3506. Dabei geht es um „Mechanische Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus korrosionsbeständigen nichtrostenden Stählen.“ Modersohn ist ein Hersteller und Vertreiber von Verankerungs- und Befestigungstechnik aus Edelstahl Rostfrei und Lean Duplex-Stahl.

Ab sofort können sich Geschäftskunden im neuen Modersohn-Onlineshop mit Normteilen und Befestigungszubehör, insbesondere aus Lean Duplex 1.4362 und Duplex 1.4462, eindecken. Dass nun auch austenitisch-ferritische nichtrostende Duplex-Stähle für die Festigkeitsklassen 70, 80 und 100 der Top-Norm hinzugefügt wurden, komme dem Vertreiber von Normteilen und Verbindungsmittel aus hochfesten Edelstählen sehr entgegen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit dem explizit auf das Bauwesen und die Industrie ausgerichteten Sortiment von Normteilen aus Edelstahl Rostfrei und Duplex-Stahl, werden insbesondere hochfeste Schraubverbindungen und Schwerlastbefestigungen mit einer hohen Anforderung an die Korrosionsbeständigkeit im Online-Shop angeboten.

Besondere klimatische Umgebungen oder chemische Einflüsse wie es bei Bauprojekten in Meeresnähe oder bei Schwimmbädern oft der Fall ist, bedingen bei der Verbindungs- und Dübeltechnik eine extreme Werkstoff-Beständigkeit. Mit der speziellen Produktauswahl aus Werkstoffen wie 1.4362 oder 1.4462 bedient die Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG in ihrem Webshop diesen Bedarf an hochfesten Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben, Muffen und vieles mehr.

Vorteile von Produkten aus Duplex-Stählen

Dabei führt das Unternehmen auch die wirtschaftlichen und technischen Vorteile für Anwender beim Einsatz von Produkten aus Duplex-Stählen an. Als positive Aspekte, die sich für Anwender hieraus ergeben, nennt das Unternehmen zum Beispiel:

  • Schlankere Konstruktionen
  • Sehr geringe bis keine chlorid- oder wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit bis 50° C
  • Höhere Dauerschwingfestigkeit
  • Geringere Neigung zum Kaltverschweißen
  • Bessere Oberflächenhaftung für Beschichtungen
  • Geringere Wärmeleitfähigkeit
  • Geringere Wärmeausdehnung
  • Höhere Temperaturbeständigkeit bei Lean Duplex Stahl

„Wir bieten unseren Kunden auf diesem Weg einen schnellen und einfachen Bestellservice für Produkte, die nicht einfach am Markt oder im Handel zu bekommen sind und das auch von namenhaften Herstellern“, erklärt E-Commerce Manager Bernd Reimann. „Letztendlich hoffen wir auf einen erfolgreichen Start und viele Neukunden“, schließt er seine Ausführungen ab.

Einen weiteren Vorzug des neuen Modersohn-Onlineangebots der Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG stellt zudem der Konfigurator für auf Maß zugeschnitten Duplex-Gewindestangen dar. Für eine schnelle Lieferung werden Werkstoff, Durchmesser und Länge der Gewindestangen im Shop bestimmt und direkt zur Fertigung weitergegeben.

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie Handel finden > hier.

Quelle, Foto: Wilhelm Modersohn GmbH & Co. KG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT