Blechexpo 2021: Kemper baut Hochvakuum-Serie aus

Kemper VacuFil compact auf der Blechexpo 2021.

Schweißrauchabsaugung ohne Nachführung, immer direkt am Brenner und noch dazu mit der optimalen Leistung: Möglich machen soll das der neue VacuFil compact von Kemper. Passend zur Blechexpo / Schweisstec 2021 stellt der Absaugtechnik-Spezialist seine Neuheit aus der VacuFil-Familie vor. Kemper schließt damit eine Lücke im Einstiegspreissegment der Hochvakuumabsaugung und bietet nach eigenen Angaben zugleich Profiqualität mit verschiedenen Zusatzfunktionen. Einmal für den Schweißbrenner eingestellt, erzielt das Gerät laut Hersteller permanent die optimale Absaugleistung. Dabei erfüllt VacuFil compact die neuen Anforderungen der W3-Zertifizierung für Hochvakuum-Geräte.

Bei Schweißern wird die brennerintegrierte Technik Kemper zufolge auch wegen der automatischen Nachführung der Absaugung während des Schweißprozesses immer beliebter. Brennerhersteller stocken ihr Portfolio mit neuen Absaugbrennern aus. Auch die technischen Vorgaben für die Beschaffenheit und Funktionsweise wurden jüngst aktualisiert. „Die Brennerabsaugung ist das Trendthema des Jahres“, betont Björn Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kemper GmbH. „Mit unserer innovativen Absaugtechnik bedienen wir ein wachsendes Bedürfnis für alle Anforderungsprofile am Markt.“

KEMPER: Effektiver Schutz vor großen Schweißrauchmengen

Vor diesem Hintergrund erweitert Kemper sein VacuFil-Portfolio und stellt auf der Blechexpo das neue Hochvakuum-System VacuFil compact vor. Das mobile Absauggerät soll sich für den Einsatz beim professionellen Schweißen eignen. Es wartet Herstellerinformationen zufolge mit allen Funktionen für den industriellen Einsatz auf.

Die sieben Quadratmeter große Filterpatrone mit einem Abscheidegrad von mehr als 99,9 Prozent soll Schweißer effektiv gegen feinste Partikel im Schweißrauch schützen. Weil das Filter vertikal im Gerät montiert ist, erfolgt die Abreinigung der Gefahrstoffe laut Kemper besonders effizient. „VacuFil compact ist dabei in verschiedenen Leistungsklassen und auch mit einem Speicherfilter erhältlich. Sowohl mit einem abreinigbaren als auch mit einem Speicherfilter erzielt das Gerät je nach Motorleistung eine maximale Absaugleistung von 160 oder 190 Kubikmeter Luft pro Stunde“, teilt Kemper mit.

Schon W3-Standard – automatische Absaugleistungsregelung

Kemper hat die Steuerung des Gerätes auf das Wesentliche reduziert. Die intuitive Ein-Knopf-Bedienung soll das manuelle Einstellen des Gerätes durch den Anwender selbst mit Handschuhen vereinfachen. Entsprechend der individuellen Brennerparameter wählt er die benötigte Absaugleistung stufenlos aus und die Gefahrstofferfassung erfolgt permanent am Brennerkopf während des gesamten Arbeitsprozesses.

Optional ist das Gerät mit einer automatischen Absaugleistungsregulierung erhältlich. „Diese sorgt dafür, dass die eingestellte Absaugleistung immer konstant bleibt – und das auch beispielweise bei fortschreitender Filtersättigung. Damit kommt VacuFil compact bereits jetzt den Anforderungen an neu W3-zertifizierte Hochvakuum-Geräte nach“, teilt Kemper mit. Denn selbst die Verarbeitung von Chrom-Nickel-Stahl sei so rechtskonform und sicher möglich. Das Absauggerät sei mit allen gängigen Schweißbrennern kompatibel. Viele weitere Zusatzausstattungen wie eine Start/Stopp-Automatik, Werkzeugschale mit Cup-Holder, verschiedene Saugschläuche sowie Schlitz- und Trichterdüsen stehen für die Anwender zur Auswahl.

Quelle, Foto: KEMPER GmbH

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT