Blechexpo 2021: technotrans zeigt innovative Düsentechnologie

Düsentechnologie von technotrans

Auf der bevorstehenden Blechexpo 2021 hat das Unternehmen technotrans eine Weltneuheit im Gepäck. Präsentiert wird unter anderem eine neue Düsentechnologie, die in nachhaltiger Weise Kleinstmengen an Öl versprühen kann.

„Wir freuen uns darauf, unsere Kunden, Partner und Besucher endlich wieder auf der Blechexpo zu begrüßen“, so Hary Kosciesza, Business Development Manager beim technotrans. Das Unternehmen will die Fachmesse als Plattform nutzen, um mit seiner neuen Düsentechnologie „eine echte Innovation“ zu präsentieren. Fachbesucher können die neuen Düsen direkt am Stand erleben. Dort sind sie in einem Öltisch verbaut, an dem ein hochviskoses Umformöl zur Demonstration der Sprühqualität aufgetragen wird.

Lange Testreihen und viel Entwicklungsarbeit

Hary Kosciesza, technotrans
„Mit unserer neuen Düse können wir aufgrund einer noch kürzeren Taktung ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugen“, so Hary Kosciesza, Business Development Manager beim technotrans.

Die Besonderheit der neuen Technologie: Die Düsen versprühen laut technotrans Kleinstmengen von weniger als 0,5 Gramm Öl pro Quadratmeter ohne Einsatz von Druckluft. „Das macht sie besonders interessant für Aluminiumumformungen in der Automobilindustrie“, heißt es vonseiten des Unternehmens. Aus Gründen der Gewichtseinsparung im Karosseriebau komme das Material immer häufiger zum Einsatz und erfordere dort besonders kleine Menge an Umformöl.

Hinter der Weltneuheit stecken lange Testreihen und viel Entwicklungsarbeit, betont Kosciesza: „Bei solchen Kleinstmengen kommt es vor allem auf die Taktung der Ventile an. Denn je weniger Material ich versprühe, desto größer ist die Gefahr einer unerwünschten Wellenbildung durch zu große Abstände. Mit unserer neuen Düse haben wir diese Herausforderung gemeistert und können aufgrund einer noch kürzeren Taktung ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugen.“

Vielfältiges Produktspektrum am Messestand

Die Fachbesucher erwarten auf dem Messestand weitere Exponate der spray.xact-Baureihe. Darunter befinden sich unter anderem das spray.xact c, eine teleskopierbare, eingehauste Sprühbeölungsanlage mit 1.300 Millimeter Sprühbreite für die Beölung von Coils, sowie eine weitere kompakte Anlage mit 250 Millimeter Sprühbreite und herausnehmbaren Sprühleisten für den Feinschneidbereich. Daneben zeigt technotrans seine erprobten Anlagen spray.xact easy und reflection: spray.xact easy ist eine Lösung für einfache Anwendungen, bei denen lediglich das Öl und die Ölmenge eingestellt werden. Das System spray.xact reflection hingegen ist für die indirekte Beölung von Schnellläuferpressen konzipiert.

technotrans will nachhaltigen Betrieb ermöglichen

Sämtliche Exponate von technotrans erfüllen laut Unternehmen hohe Anforderungen an Prozesssicherheit und einen ressourcenschonenden Betrieb. Durch den Einsatz hochfrequent pulsierender Ventile mit Ein-Stoff-Düsen entfalle der Einsatz von Druckluft. „Das ist nachhaltig, reduziert den CO2-Footprint und senkt Kosten. Es sorgt zudem für einen sparsamen nebelfreien Sprühauftrag ohne die Notwendigkeit einer Absauganlage – wie es bei herkömmlichen Lösungen der Fall ist“, erklärt Kosciesza. Dank einer präzisen Dosierung sei die Reproduzierbarkeit konstant hoch. Gleichzeitig stellten das wartungsfreundliche Maschinendesign sowie komfortable Möglichkeiten für Ferndiagnose und -zugriff für eine hohe Verfügbarkeit sicher.

Im Rahmen der bevorstehenden Blechexpo/Schweisstec 2021 haben wir einen Blick auf Technologien und Produkte geworfen, die die blechbearbeitende Branche derzeit auszeichnen. Die gesamte Auswahl finden Sie hier.

Quelle, Fotos: technotrans

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT