Metalshub beschließt Partnerschaft mit London Metal Exchange

Skyline des Finanzdistrikts London, Sitz der London Metal Exchange (Symbolbild)

Im hohen Maße werden Materialien heute durch ihren ökologischen Fußabdruck definiert. Das Unternehmen Metalshub will dafür sorgen, dass die Industrie konkrete Nachhaltigkeitsaspekte besser nachverfolgen kann – und kooperiert dazu mit der London Metal Exchange.

Die Handels- und Preisdatenplattform Metalshub arbeitet künftig mit der London Metal Exchange (LME) zusammen. Wie das Unternehmen mitteilt, will es mithilfe der führenden Börse für Industriemetalle sein Portfolio um Aluminium, Kupfer und Zink erweitern. Darüber hinaus beabsichtigen die Partner, der Industrie eine Lösung anzubieten, anhand derer CO2-Emissionen der gesamten Metall Supply Chain nachverfolgt werden können. An der LME wurdem im Jahr 2020 Geschäfte im Wert von 11,5 Billionen US-Dollar (knapp 10 Billionen Euro) abgewickelt.

Metalshub-Gründer: „gemeinsame Vision für die Zukunft“

Der sogenannte „LMEpassport“ sei dabei der erste infrastrukturelle Schritt, die Nachverfolgbarkeit von Nachhaltigkeitsaspekten zu verbessern. Dabei handelt es sich um ein zentrales digitales Register für die Speicherung elektronische Analysezertifikate (CoAs) und Nachhaltigkeitsnachweise. In Verbindung mit den digitalen Transaktionsprozessen der Metalshub-Plattform soll dieses die relevanten Nachhaltigkeitsinformationen an den Punkt im Verkaufsprozess bringen, an dem die Kaufentscheidung getroffen wird.

„Wir teilen mit der LME gemeinsame Werte und eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Um die globale Erwärmung zu begrenzen und den Klimawandel zu bekämpfen, muss die Metallindustrie schnell dekarbonisiert werden“, betont Dr. Frank Jackel, Gründer von Metalshub. Entlang der globalen Lieferketten müssten ihm zufolge alle zusammenarbeiten, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. „Unsere Partnerschaft mit der LME ist ein mutiger Schritt zur Unterstützung der Branche, indem wir die digitale Infrastruktur für einen revisionssicheren digitalen Nachweis des CO2-Fußabdrucks von Metallprodukten bereitstellen“, so Jackel. LME sieht sich indes „gut positioniert, um das Produktportfolio von Metalshub zu erweitern und ihre Position im physischen Markt auszubauen“, erklärt Robin Martin, Leiter Business Development der LME.

Partnerschaft basiert auf langfristigem Vertrag

Metalshub hat eigenen Angaben zufolge „eine liquide Handelsplattform für Rohstoffe der Eisen- und Stahlindustrie“ aufgebaut. Durch die Zusammenarbeit mit der LME soll das Portfolio nun auf LME-Industriemetalle und weitere Metallprodukte ausgeweitet werden. Die Produktpipeline werde dabei gemeinsam mit Nutzergruppen aus der Industrie entwickelt, wobei kohlenstoffarmes Aluminium voraussichtlich Anfang 2022 auf der Plattform zur Verfügung stehen werde.

Die strategische Partnerschaft zwischen Metalshub und der LME basiere auf einem langfristigen Vertrag zwischen den beiden Parteien und beinhalte keine Kapitalverflechtung. Der Datenschutz und die Datensicherheit haben für beide Unternehmen „höchste Priorität und sie bleiben in dieser Partnerschaft völlig unabhängig“, heißt es vonseiten Metalshub.

Quelle: Metalshub, Foto: ale_flamy/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT