Arbeitssicherheit: Feralpi Stahl erneut ausgezeichnet

Im Zeichen der Arbeitssicherheit: Ralf Küster, Robert Gudat und Uwe Reinecke bei der Spendenübergabe an die Feuerwehr Riesa nach der Auszeichnung von Feralpi Stahl.

Für sein Engagement in der Arbeitssicherheit erhält Feralpi Stahl erneut den „Schlauen Fuchs“. Digitale Unterweisungen und viele weitere Maßnahmen zeigen Wirkung – und motivieren das Team in Riesa, die Präventionsarbeit weiter auszubauen.

„Den Schlauen Fuchs von der BGHM zu erhalten, ist wirklich eine große Ehre und erfüllt uns auch ein wenig mit Stolz“, sagt Ralf Küster, Beauftragter für Arbeitssicherheit bei Feralpi Stahl. Die Auszeichnung zeigt, dass die zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit wahrgenommen werden. Gleichzeitig sei sie ein Ansporn, weiterhin konsequent an diesem Thema zu arbeiten.

Digitale Formate stärken die Arbeitssicherheit

Bereits im Vorjahr hatte Feralpi Stahl die Auszeichnung für digitale Arbeitsschutzunterweisungen erhalten. Mit mehr als 740 Beschäftigten, zehn Zeitarbeitsfirmen, rund 160 Fremdfirmen und 1.500 Besuchern jährlich stellt das Thema Unterweisung eine große Herausforderung dar. Deshalb wurde das gesamte System digitalisiert: Kurze Lehrfilme, interaktive Lernpfade und ein abschließendes Quiz sind heute Voraussetzung für den Zugang zum Werk.

Nun folgte die nächste Anerkennung. Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) würdigt damit die nachhaltige Präventionskultur am Standort Riesa. Die Jury hebt besonders die Sicherheitstage für Auszubildende, die konsequente Analyse von Gefährdungen und die daraus abgeleiteten Maßnahmen hervor.

Prävention als gelebte Verantwortung

Laut Ralf Küster versteht sich das Team nicht als fertig, sondern als lernende Organisation. „Das Lob ist Ansporn und Motivation zugleich“, erklärt der Sicherheitsexperte. Wichtig sei, dass die Führungskräfte das Thema aktiv in die Belegschaft tragen. Die Überprüfung und Erweiterung bestehender Standards erfolgt regelmäßig. Neue Ideen werden diskutiert und nach Möglichkeit zügig umgesetzt. Einen hohen Stellenwert genießen auch die Gesundheitstage im Werk. Sie finden in Kooperation mit Krankenkassen und der BGHM statt und beinhalten unter anderem Fachvorträge zu relevanten Gesundheitsthemen.

Spende unterstützt die Jugendfeuerwehr

Mit der aktuellen Auszeichnung ist ein Preisgeld von 2.000 Euro verbunden. Schon im Vorjahr hatte Feralpi Stahl 400 Euro erhalten. Die Gesamtsumme von 2.400 Euro geht an die Feuerwehr Riesa – genauer an deren Jugendabteilung. „Uns war wichtig, das Geld für ein Projekt zu verwenden, das direkt mit Sicherheit und Prävention zu tun hat“, so Küster.

Die Feuerwehr Riesa und Feralpi Stahl arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Im vergangenen Herbst etwa fand eine gemeinsame Übung auf dem Werksgelände statt. Für Wehrleiter Robert Gudat ist die Kooperation gelebte Praxis: „Wir stehen im ständigen Austausch mit dem Werk. Es ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst.“ Die Spende fließt in die Modernisierung eines Öffentlichkeitsanhängers der Jugendfeuerwehr. Darin lagern Materialien für die Brandschutzerziehung – vom Puzzle bis zum Strahlrohr.

Foto: Feralpi Stahl

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT