MPIE: Bewerbungen für neues Doktorandenprogramm möglich

Nachwuchswissenschaftler des MPIE inspiziert metallisches Bauteil

Ab diesem Monat startet am Max-Planck-Institut für Eisenforschung ein neues Doktorandenprogramm. Gemeinsam mit 38 Nachwuchswissenschaftlern will die Forschungseinrichtung den Weg zu einer klimaneutralen Metallurgie ebnen. 

In der sogenannten „International Max Planck Research School on Sustainable Metallurgy“ (IMPRS SusMet) sollen künftige Nachwuchswissenschaftler entweder am MPIE selbst oder bei einem der Kooperationspartner arbeiten. Letztere sind das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Duisburg-Essen. Wie das MPIE mitteilt, werden sich die SuSMet-Doktoranden mit der Direktreduktion von Eisen, Plasmasynthese und Elektrolyse beschäftigen. Ziel sei, den Weg zu einer klimaneutralen Metallurgie zu ebnen.

„Die Metallproduktion ist der größte industrielle Einzelverursacher von Treibhausgasen. Dieser Herausforderung wollen wir uns stellen und im Rahmen von SusMet die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt hier im Ruhrgebiet zum Forschen zusammenbringen“, sagt Prof. Jörg Neugebauer, Sprecher der IMPRS SusMet und Leiter der Abteilung „Computergestütztes Materialdesign“ am MPIE.

MPIE: Bewerbungen für das Programm ab sofort möglich

In dem Programm sollen verschiedene Methoden kombiniert werden. Darunter fallen nach Angaben Neugebauers Material- und Ingenieurswissenschaften, Physik, Chemie und computergestützte Simulationsmethoden, die den gesamten Lebenszyklus von Metallen betrachten sollen: „Angefangen bei der Synthese aus Erzen, über das Design von Legierungen mit optimierten Eigenschaften bis hin zu effizienten Recyclingprozessen für eine Kreuslaufwirtschaft“, erklärt Neugebauer.

Insgesamt bietet das Institut 38 Doktorandenplätze an. Bewebungen für die erste sieben freien Stellen sind ab sofort bis Mitte Februar möglich. Nach erfolgreichen Abschluss wird der Doktorgrad von einer der Partneruniversitäten verliehen. Zusätzlich erhalten die Absolventen ein Zertifikat von der IMPRS SusMet. Alle Information stellt das MPIE auf seiner Website zur Verfügung.

Quelle: MPIE, Foto: Gorodenkoff/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Anzeige
MPT