„Top12“: Steeltec entwickelt neuen Betonstahl

Top12 von Steeltec

Karbonatrisierung und ständige Tausalzbelastung erhöhen die Kosten für die Instandhaltung von Bauwerken enorm. Um den erhöhten Anforderungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, hat Steeltec seinen neuen rostfreien Betonstahl „Top12“ entwickelt.

Im Tiefbau sind viele Bauteile Tausalzen und damit Chloriden ausgesetzt. Korrosionsempfindliche Stellen in Bauwerken – vor allem in Spritz- und Standbereichen – müssen häufig ungewollt früh instandgesetzt werden. Durch den Einsatz rostfreier Stähle lasse sich die Lebensdauer von Bauwerken erheblich verlängern, so das Unternehmen Steeltec. Das wiederum minimiere die Korrosionsgefahr und verlängere die Lebensdauer von Bauwerken.

„Wird beispielsweise bei gepflasterten Parkbauten alternativ zu einem Oberflächenschutzsystem der rostfreie Betonstahl ‚Top12‘ für die Bewehrung eingesetzt, verringern sich vielfach sogar die Herstellungskosten“, betont Steeltec. Außer für Parkbauten werde „Top12“ aktuell noch weitaus häufiger in Infrastrukturbauwerken wie etwa Brücken und Tunneln verbaut. Klassische Bauteilanwendungen seien hier neben Brückenmittelpfeilern und -kappen auch Tunnelinnenwände.

Steeltec: Korrosionsbedingte Sanierungen überflüssig

Die hohe Resistenz des neuen Stahls gegenüber Chloriden erreicht Steeltec eigenen Angaben zufolge mit einem Chromanteil von mehr als 12 Prozent. „Das Beizen nach dem Warmwalzen erschafft eine glatte und homogene Oberfläche, die ‚Top12‘ zuverlässig vor Korrosion schützt. So kann eine bis zu sechsfach längere Lebensdauer der Bauwerke erreicht werden“, heißt es vonseiten des Unternehmens. Mehrkosten pro Bauteil könnten durch Kombination mit herkömmlichem Betonstahl im gleichen Bauteil gesenkt werden. Hinzu komme die Möglichkeit der Betondeckungsreduzierung, die Platz, aber auch Ressourcen spare. „Dies qualifiziert den Spezialstahl als punktuelle Alternative zum standardisiertem B500B“, so Steeltec.

Die Steeltec-Entwickler unterstreichen zudem die ökologische Nachhaltigkeit des Stahls: „Durch die Sicherstellung von langen Standzeiten der Bauwerke kommt es zu keinen korrosionsbedingten Sanierungen mehr. Konsequenterweise entfallen natürlich auch die sonst mit Instandsetzungsmaßnahmen einhergehenden Staus auf Autobahnen und Bundesstraßen.“ Im Umkehrschluss verringere sich der CO2-Ausstoß, der bei der Sanierung von Bauwerken üblicherweise direkt materialbedingt oder indirekt durch unnötige Staus verursacht werde.

nr, Foto: Steeltec

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Anzeige
MPT