Coatinc Bochum 50 Jahre vor Ort

Coatinc Bochum ist seit 1962 vor Ort

Ein kleines Firmenjubiläum meldet The Coatinc Company (TCC), laut Stiftung Familienunternehmen das älteste Familienunternehmen Deutschlands, das heute in 17. Generation geführt wird und dessen Ursprünge sich bis ins Jahr 1502 zurückverfolgen lassen. Die Tochtergesellschaft Coatinc Bochum ist seit 9. Januar seit 50 Jahren vor Ort tätig. Von einer reinen Verzinkerei entwickelte sich das Unternehmen über fünf Jahrzehnte hin zu einem vielfältigen Full-Service-Oberflächenveredler mit einem breiten Angebotsspektrum.

Nach der Unternehmensgründung vor 50 Jahren auf einem ehemaligen Zechengelände erfolgten immer wieder Erweiterungen und Modernisierungen der Anlagen. „Zwei traditionelle Feuerverzinkungskessel sorgen in erster Linie für einen optimalen Korrosionsschutz, der am gleichen Standort aber auch durch Pulverbeschichtung bzw. das Duplex-Verfahren ermöglicht wird“, so Ludger Kröger, Geschäftsführer des Bochumer Werkes. „Wir bieten aber auch die Passivierung an, die zusätzlich Glanz auf die angelieferten Werkstücke bringt und diesen länger erhält.“

Coatinc Bochum mit Schwerpunkt im Westen

Zum großen Kundenkreis gehören mittelständische Betriebe wie Schlossereien und Stahlbauer, aber ebenso Serienteilhersteller, Mastbauer und konzerngebundene Unternehmen. Tief im Westen an einem strategisch wertvollen Ort liegt der Aktionsradius mit deutlichem Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern. Für die Kunden in diesen Regionen bedeuten die individuellen Hol- und Bringservices gewinnbringende Vorteile, die sich in Effizienz und Schnelligkeit widerspiegeln.

Als Dienstleister spielt nach den Erfahrungen des Unternehmens der Service, insbesondere die Verfrachtung, eine sehr große Rolle. Ein ausgeklügeltes, flexibles und sicheres Logistiksystem garantiert eine kurze Auftragsabwicklung und sorgt auf Kundenseite für Zufriedenheit. In vergleichsweise geringer Entfernung liegen Schwesterwerken in Siegen, Scherpenzeel und Roermond. Damit kann Coatinc Bochum weitere Veredelungstechniken anbieten, darunter Nassbeschichtung, Anodisierung und Hochtemperaturverzinkung.

Umweltschutz und Arbeitsschutz

Das Werk im Herzen des Ruhrgebiets stellt die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden auf eine Augenhöhe mit der Nachhaltigkeit der Oberflächenveredelung. „Zertifizierungen gemäß DIN EN ISO 9001:2015 sowie DIN EN ISO 1090 stellen wesentliche Merkmale sicher. Stetige Erneuerungen und Instandhaltungen der Anlagen gewähren Umwelt- und Arbeitsschutz, was ebenfalls zur Sicherheit der Bochumer Mannschaft führt, die 143 Mitarbeiter umfasst“, versichert Ludger Kröger.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Quelle, Foto: The Coatinc Company

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT