Dillinger erhält Auszeichnung für CSR-Aktivität

Dillinger erhält EcoVadis-Goldmedaille für CSR-Nachhaltigkeit

EcoVadis, ein international tätiger Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, zeichnet die Aktivitäten der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) mit einer Goldmedaille aus. Das Rating bestätige die hohe Qualität des Nachhaltigkeitsmanagements, heißt es seitens Dillinger. Verantwortungsvolles Handeln und nachhaltiges Wirtschaften seien seit Jahren fest in der Unternehmenspolitik des saarländischen Stahlunternehmens verankert.

Dillinger konnte sich bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich im CSR-Rating von EcoVadis als nachhaltiges und verantwortungsvoll handelndes Unternehmen positionieren. In der aktuellen Bewertung konnte Dillinger das gutes Ergebnis vom Vorjahr weiter steigern und gehört mit 68 Punkten zu den besten 3 Prozent der Unternehmen der Branchenkategorie. Die Bewertung ist bis Dezember 2022 gültig.

„Wir als Unternehmen sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Kunden und Geschäftspartnern sowie der Umwelt bewusst. Die Gold-Bewertung für Dillinger bestätigt uns in unserem Handeln und langjährigem Engagement im Bereich Nachhaltigkeit für heutige und zukünftige Generationen“, so Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender des Vorstandes von Dillinger. „Insbesondere im Hinblick auf den Transformationsprozess, in dem sich die Stahlindustrie befindet, sind diese Werte für unseren unternehmerischen Erfolg zukunftsweisend und von zentraler Bedeutung.“

Die EcoVadis Bewertung erfolgt anhand eines festgelegten Bewertungskataloges. Dieser beinhaltet Kriterien der Global Reporting Initiative, des United Nations Global Compact sowie der International Organzation for Standardization für die Themenfelder „Umwelt“, „Arbeits- und Menschenrechte“, „Ethik“ „und „Nachhaltige Beschaffung“. Die Festschreibung bestimmter Bewertungskriterien ermöglicht eine internationale Vergleichbarkeit der von EcoVadis zertifizierten Unternehmen.

Hintergrund: Zum Unternehmen

Dillinger, 1685 gegründet, ist heute weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Grobblechen aus Stahl. Die Unternehmensgruppe beschäftigt insgesamt rund 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hightech-Bleche des Unternehmens finden bei der Realisierung außergewöhnlicher und technisch anspruchsvoller Projekte auf der ganzen Welt Verwendung. Das umfasst u. a. den Einsatz in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Offshore, Offshore-Windkraft, Linepipe und Kesselbau.

 

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Quelle, Bild: Dillinger

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT