NRW.Energy4Climate stellt Klimaschutz in NRW neu auf

nrwenergy4climate legt los

Die nordrhein-westfälische Landesregierung stellt sich beim Klimaschutz neu auf: Seit Anfang des Jahres bündelt sie alle operativen Energie- und Klimaschutzaktivitäten unter dem Dach von NRW.Energy4Climate. Den Startschuss gaben heute Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und die Geschäftsführer Ulf C. Reichardt (Vorsitzender) und Samir Khayat.

NRW.Energy4Climate vernetzt alle wichtigen Akteure, berät und unterstützt Unternehmen und Kommunen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und informiert die Gesellschaft über relevante Themen. Ziel ist, die Transformation aktiv voranzutreiben, damit Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral wird und gleichzeitig zukunftsweisendes Industrieland bleibt. Die neue Landesgesellschaft konzentriert sich dabei auf die vier am stärksten emittierenden Sektoren, die zusammen für 90 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind: Energiewirtschaft, Industrie, Wärme & Gebäude und Mobilität. Dabei verfolgt sie einen sektorenübergreifenden Ansatz und beschränkt sich nicht auf einzelne Maßnahmen.

Ulf C. Reichardt, ehemaliger thyssenkrupp-Mann und seit April 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate:

„Nordrhein-Westfalen soll bis 2045 klimaneutral sein. Für den Umbau des Energiesystems ist das praktisch schon morgen. Eine Landesgesellschaft ist genau die richtige Organisationform, um die Transformation aktiv zu begleiten und mitzugestalten. Unseren vielen Partnerinnen und Partnern aus Energiewirtschaft, Industrie und Kommunen werden wir dabei eine starke und verlässliche Mitstreiterin für ein klimaneutrales Nordrhein-Westfalen sein.“

Innovationsscouting, Beratung, Vernetzung, Information

Um den Umbau des Industrielandes hin zur Klimaneutralität voranzutreiben, wird NRW.Energy4Climate systemrelevante Schwachstellen und Handlungsbedarfe identifizieren und entsprechende Maßnahmen einleiten. Dazu gehört auch, technische Innovationen und zukunftsweisende Ideen aufzuspüren und zu unterstützen. Die Landesgesellschaft konzentriert sich auf Projekte, die skalierbar sind und damit eine landesweite Hebelwirkung für die Klimawende erzielen können.

Auf ihrem Weg in Richtung Treibhausgasneutralität unterstützt die Landesgesellschaft ihre Partner durch individuelle Beratungs- und Vernetzungsangebote, Workshops, Onlinetools oder durch die Begleitung beim Einwerben von Fördermitteln und Investitionen. Aufgrund der Nähe zur Landesregierung kann NRW.Energy4Climate zudem Anliegen für künftige Förderprogramme beim Bund und bei der EU platzieren und mitgestalten. Auch regulatorische Handlungsbedarfe sollen sich über die Landesgesellschaft schneller an die Politik richten lassen.

Schwerpunkt auf Wirtschaft und Kommunen

Zu den Hauptzielgruppen der neuen Landesgesellschaft gehören neben Unternehmen die Kommunen. Denn gerade sie müssen Klimaschutz durch konkrete Maßnahmen vor Ort umsetzen. Um sie bestmöglich zu unterstützen, wird die Landesgesellschaft mit NRW.Klimanetzwerker in neun Regionen Nordrhein-Westfalens vertreten sein. Das sind in Ostwestfalen-Lippe, die Metropole Ruhr, das Münsterland, die Städteregion Aachen, Köln/Bonn, der Niederrhein, das Bergischen Städtedreieck, Südwestfalen und Düsseldorf/Mettmann.

Für die breite Öffentlichkeit stellt NRW.Energy4Climate über ihre Online-Kanäle Informationen und Werkzeuge zu relevanten Themen im Bereich Klimaschutz und Energiewende zur Verfügung. Außerdem engagiert sich die Landesgesellschaft im Bereich der Klimabildung in Schulen und Kitas. Damit will sie ihre Sicht auf die Themen Themen Energie und Klimaschutz so früh wie möglich an junge Menschen herantragen. Beratungs- und Unterstützungsangebote zu konkreten Anliegen im privaten Bereich, wie etwa zur energetische Sanierung von Privathäusern, leistet NRW.Energy4Climate nicht.

 

Quelle, Foto: NRW.Energy4Climate

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT