GrindingHub kooperiert mit der Schleiftagung

Um das Thema Schleifen voranzutreiben, kooperiert die Grindhub mit der Schleiftagung

Bislang fand die Schleiftagung in Fellbach bei Stuttgart statt, ab diesem Jahr ist sie in Aachen ansässig. Pandemiebedingt ist sie am 26. und 27. Januar ein digital durchgeführtes Event. Ausrichter ist das renommierte WZL der RWTH Aachen, als Kooperationspartner ist die neue Fachmesse GrindingHub.

Gerade eben erst ist die Tinte unter dem Memorandum of Understanding zwischen den Organisatoren der Schleiftagung und dem VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) getrocknet. Ab sofort treiben beide Partner ihre jeweiligen Aktivitäten zum Thema Schleifen gemeinsam voran. „Unsere Zusammenarbeit ist eine tolle Gelegenheit, den Austausch zwischen der industrienahen Spitzenforschung in der Schleiftechnik und der internationalen Hightech-Industrie während der Schleiftagung zu fördern, auf der Messe gezielt zu forcieren und damit die Vorteile des Standorts Deutschland auf das Beste zu nutzen“, sagt Dr. Sebastian Barth, Organisator der Schleiftagung und Oberingenieur am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen. Und Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim Veranstalter der GrindingHub ergänzt:

„Die GrindingHub, das neue Drehkreuz für die Schleiftechnik in Stuttgart, will das Who is who des Schleifens an einem Ort zusammenbringen. Dafür ist die Schleiftagung ein Premiumpartner.“

Schleiftechnik und Ressourcenschonung

Das WZL richtet die Schleiftagung am 26. und 27. Januar erstmals aus. Die Traditionsveranstaltung, die bisher 18 Jahre beim Hanser Verlag beheimatet war und in Fellbach bei Stuttgart stattgefunden hat, wird ab diesem Jahr von Aachen aus organisiert. Pandemiebedingt wird sie digital durchgeführt. Entsprechend sind die hochkarätigen Referenten aus den Hochschulen und der Industrie aus der gesamten Republik zugeschaltet. Das zweitägige Programm fokussiert u. a. das Thema Nachhaltigkeit und den Beitrag der Schleiftechnik zur Ressourcenschonung. Ergänzt wird dieser Schwerpunkt um technische Trends beim Schleifen, etwa bei der Prozess- und Funktionsauslegung, der Effizienzsteigerung beim Schleifen im Hochgeschwindigkeitsbereich oder beim Einsatz digitaler Schleifwerkzeuge.

Offizieller Partner GrindingHub

Die GrindingHub unterstützt die Schleiftagung als offizieller Partner. In dieser Rolle wird sie im Mai Schauplatz des Community-Treffens der Schleiftagungsteilnehmer sein. „Da unsere Netzwerkveranstaltung Ende Januar im digitalen Format stattfinden muss, ist die GrindingHub für uns die ideale Plattform, die Vernetzung in Präsenz mit allen interessierten Teilnehmern nachzuholen“, sagt Barth. Zum Community-Treffen auf der GrindingHub werden daher alle Teilnehmer der Schleiftagung eingeladen. Referenten aus dem Hochschulbereich haben zusätzlich die Möglichkeit, sich auf dem Forum im Grinding Solution Park zu präsentieren. „Das Community-Treffen ist ein weiterer Baustein, damit sich Politik, Industrie und Wissenschaft übergreifend zu unserer anspruchsvollen Schleiftechnologie, in der Deutschland Weltmarkführer ist, austauschen können“, ergänzt Barth abschließend.

 

Weitere Meldungen zum WZL finden Sie > hier.

Quelle: VDW, Foto: Dovzhykov Andriy/www.shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT