Metallurgy Russia und Litmash Russia zwei Wochen später

Besucher der Metallurgy Russia

Die Messe Düsseldorf und ihr lokaler russischer Partner haben die Doppelmesse Metallurgy Russia und Litmash Russia um zwei Wochen verschoben. Die Veranstalter wollen nun vom 21. bis 23. Juni 2022 an die erfolgreiche Ausgabe des Jahres 2021 anknüpfen. An der Entscheidung wurden auch die Aussteller beteiligt.

Pandemiebedingt haben sich länderübergreifend in der Branche zahlreiche Verschiebungen von Messeveranstaltungen ergeben. Der neue, nach Rücksprache mit allen Messepartnern festgelegte Termin, nimmt darauf Bezug. Er soll den Ausstellern die Möglichkeit, ihre Teilnahme an den Messen  optimal abzustimmen auf Beteiligungen an Veranstaltungen für weitere Ländermärkte. „Die frühzeitige Bekanntmachung der Terminverschiebung ermöglicht allen Beteiligten Planungssicherheit“, erklärt Friedrich-Georg Kehrer. Er ist Global Portfolio Director bei der Messe Düsseldorf GmbH.

Trotz angespannter wirtschaftspolitischer Lage ist das Interesse an modernen Maschinen und Anlagen, Ausrüstungen und Lösungen in Russland für die gussherstellenden- und verarbeitenden Industrien sowie für metallurgische Prozesse groß. Auch in den Nachbarländern besteht nach wie vor Investitionsbedarf in den Branchen der Metallurgie- und Gießereitechnik. Auf der Metallurgy Russia und Litmash Russia können sich Fachbesucher umfassend über technologische Innovationen und Trends rund um das gesamte Metallspektrum, Gießereitechnik, Zubehör und Gussteile informieren. Die Kommunikationsplattform lädt auch mit ihrer Business-Zone „METAL PLAZA“ alle Messeteilnehmer zum Networking ein. Roundtable-Gespräche, die sich auf die Entwicklungen in der Gießereitechnik konzentrieren, bieten Raum zum Ideenaustausch in professionellem Ambiente.

Förderung für deutsche Aussteller

Deutsche Unternehmen können von Bundesförderung profitieren Im Rahmen der Fachmesse wird es erneut eine offizielle deutsche Firmengemeinschaftsbeteiligung geben, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi), vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und vom Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA). Unternehmen können sich mit ihrer Teilnahme gemeinsam unter der Marke „Made in Germany“ am Wachstumsmarkt Russland positionieren und profitieren von attraktiven Sonderkonditionen. Organisiert wird die Gemeinschaftsbeteiligung von der Messe Düsseldorf.

Internationales Treffen

Auf internationaler Ebene erhalten die Metallurgie Russia und Litmash Russia Unterstützung von den Branchenverbänden CEMAFON (The European Foundry Equipment Suppliers Association) und CECOF (The European Committee of Industrial Furnace and Heating Equipment Associations).

Rund 200 Unternehmen aus 11 Ländern, darunter Branchen-Player wie Eges, Heinrich-Wagner Sinto, ASK Chemicals oder Inductotherm, nahmen 2019 an den russischen Spitzenevents teil. Über 4.500 Fachbesucher informierten sich an den Messeständen über Innovationen und Trends der Aussteller. Auf den Fachmessen waren alle Zielgruppenbranchen vertreten: Metallurgie, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Energie, Öl und Gas sowie Bauwesen.

Hintergrund: Messe Düsseldorf

Weltweit organisiert die Messe Düsseldorf Gruppe seit vielen Jahren Messen für Metallherstellung, Metallver- und bearbeitung, Eisen, Stahl, Draht, Kabel und Rohre. Die Veranstaltungen laufen dabei unter der Dachmarke „metal flow Alliance“. Das internationale Aushängeschild ist das Quartett der vier Metall- und Gießereifachmessen Gifa/Metec/Thermprocess/Newcast am Standort Düsseldorf. Dazu kommen

  • Gifa und Metec Southeast Asia, Bangkok,
  • Metec Indonesia und Gifa Indonesia, Jakarta),
  • Metec India (Mumbai),
  • Metallurgy Russia und Litmash Russia, Moskau, sowie
  • Thermprocess China, Shanghai.

Alle zwei Jahre finden außerdem die Branchen-Highlights wire und Tube, Valve World und Energy Storage auf dem Düsseldorfer Messegelände statt

 

Weitere Meldungen zu den Messen finden Sie > hier.

Quelle, Foto: Messe Düsseldorf

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT