GMTN: Anmeldestart für „Bright World of Metals“

GMTN

Der Countdown läuft: Unternehmen aus aller Welt können sich ab sofort für das Messe-Quartett GIFA, METEC, Thermprocess und Newcast anmelden. Die internationalen Leitmessen finden vom 12. bis 16. Juni 2023 in Düsseldorf statt.

Neue Technologien, steigende Anforderungen im Bereich Energieeffizienz und der Wunsch nach einem schonenden Umgang mit Ressourcen: Der Wandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Industrien macht auch vor der globalen Gießerei-, Metallurgie- und Wärmetechnik keinen Halt. Wie können Unternehmen nachhaltig und effizient produzieren? Wie werden Anlagen besser vernetzt, Produktionsprozesse optimiert und dabei auch noch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht? Diese und andere Fragen werden Branchenexperten auf der internationalen Kommunikationsplattform GMTN 2023 – der sogenannten „Bright World of Metals“ – diskutieren.

GMTN erneut mit ecoMetals-Kampagne

„Unser Messe-Quartett ist bekanntermaßen das Tor zum Weltmarkt. Nur hier in Düsseldorf können sich Entscheider, Experten, Anbieter und Anwender der Branchen auf vier Messen gleichzeitig einen kompletten Überblick verschaffen, sich austauschen und Trends für die Märkte der Zukunft gestalten“, erklärt Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director bei der Messe Düsseldorf. „Wir alle profitieren von Investitionen in neue, grüne Technologien; das zeigt auch unsere ecoMetals-Kampagne, die längst ein Erfolgsmodell und fester Bestandteil der ‚Bright World of Metals‘ ist.“

An der Kampagne mitwirken können alle Aussteller, die bei ihren Innovationen Umweltaspekte wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Klimaneutralität besonders berücksichtigen. „Diese Themen sprechen die Fachbesucher ganz besonders an, was selbstverständlich auch für den für die Branchen so wichtigen Nachwuchs gilt“, so Kehrer. So wolle die Messe Düsseldorf auch einen Beitrag entgegen des Fachkräftemangels leisten.

Anlagen, Produkte, zukunftsweisende Lösungen und Konzepte rund um Gießereien, Eisen-, Stahl- und NE-Metallindustrie, Maschinenzulieferindustrie, Maschinenbau oder Fahrzeugindustrie: Alle vier Jahre zeigen Unternehmen auf den Fachmessen vor Ort in Düsseldorf Flagge. Ab sofort können sich Aussteller zum Messe-Quartett online unter folgenden Links anmelden:

GIFA: www.gifa.com/1330

METEC: www.metec.com/1330

Thermprocess: www.thermprocess.de/1330

Newcast: www.newcast.com/1330

Quelle: Messe Düsseldorf, Foto: Constanze Tillmann/Messe Düsseldorf

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT