Wuppermann AG trauert um Gustav Theodor Wuppermann

Gustav Theodor Wuppermann – in den 1980ern stand er dem Stahlinstitut VDEh vor

Gustav Theodor Wuppermann war mehr als 60 Jahre lang eng mit dem gleichnamigen Familienunternehmen verbunden. Davon war er zweieinhalb Jahrzehnte als Geschäftsführer tätig. Am 20. Januar 2022 ist er mit 92 Jahren gestorben.

Nach einer Ausbildung an der Technischen Hochschule Karlsruhe, der Universität Cambridge und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen zum Diplom-Ingenieur, einer sich anschließenden kaufmännischen Lehre sowie Auslandsaufenthalten in Belgien, Frankreich, USA und Kanada mit Tätigkeit in verschieden Stahlunternehmen übernahm Gustav Theodor Wuppermann 1957 die Entwicklungsabteilung des Leverkusener Walzwerkes Theodor Wuppermann GmbH. 1960 wurde er zum Geschäftsführer berufen und führte das Unternehmen als Familienmitglied der vierten Generation 25 Jahre. 1982 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen.

Nach dem Verkauf des Walzwerkes an die Krupp Stahl AG und die darauffolgende Schließung des Werkes übernahm er bis 1994 weitere Geschäftsführungspositionen in den verbliebenen Gesellschaften des Familienunternehmens. Nach seiner aktiven Tätigkeit blieb er als Aufsichtsratsvorsitzender und später als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates bis zu seinem Tod eng verbunden.

Ehrenamtliches Engagement Gustav Theodor Wuppermanns

Neben seinen unternehmerischen Tätigkeiten war er in verschiedenen Gremien der Stahlindustrie in Deutschland vertreten. Über 30 Jahre engagierte er sich bei der freiwilligen Feuerwehr Leverkusen und der Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann e.V./Juist. Für sein soziales Engagement erhielt er zahlreichen Auszeichnungen. Das umfasst in Deutschland das große Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens (1976) und das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland (1992). In Österreich folgte 1997 das goldene Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich.

„Wir trauern mit den Familienangehörigen um Dr.-Ing. Gustav Theodor Wuppermann. Er prägte die Entwicklung der Wuppermann-Gruppe nachhaltig: Mehr als 60 Jahre standen der Erhalt und der Erfolg der Wuppermann-Gruppe im Mittelpunkt seines Handelns. Sein weit über die Sache hinausgehendes persönliches Engagement, seine Hilfsbereitschaft und sein persönlicher Einsatz sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Eigentümerfamilie der Wuppermann-Gruppe werden uns in Erinnerung bleiben“, sagte Johannes Nonn, Sprecher des Vorstands der Gesellschaft.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Quelle, Foto: Wuppermann

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT