Laserhub erweitert Leistungsportfolio um Schweißen

Laserhub gibt es jetzt auch mit Schweißen

Vor knapp über vier Jahren hat das Stuttgarter Technologieunternehmen Laserhub seine gleichnamige digitale Plattform gestartet. Das seither stetig wachsende Online-Angebot des Startups ermöglicht Herstellern aus dem Blechbereich sowie deren Kunden die automatisierte Anbahnung und komplette digitale Abwicklung von Aufträgen.

Seit seiner Gründung sind das Unternehmen und die Plattform kontinuierlich gewachsen und haben ihr Angebot schrittweise ausgebaut: Das ursprüngliche Laserschneiden wurde nach drei Jahren um Biegen und Abkanten sowie um Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen erweitert. Das Unternehmen selbst wuchs in diesem Zeitraum von drei auf über 100 Mitarbeiter. Als nächsten Schritt nimmt das Unternehmen nun Schweißen mit in sein Angebot auf und kann somit eine Lücke in den bisherigen Bearbeitungsverfahren schließen.

„Wachstum ist wichtig für ein Startup, klar – aber Wachstum mit Verstand. Wir nehmen immer erst dann eine neue Chance in Angriff, wenn wir alle bisherigen Leistungen professionell und zuverlässig erbringen können. Dieser Punkt ist nun erreicht. Deshalb haben wir uns entschlossen, jetzt Schweißen in unser Portfolio aufzunehmen. Dies ist ein wichtiger und sehr großer Schritt auf unserem Weg, Laserhub mittelfristig zur zentralen digitalen Plattform für Metallbearbeitung in Europa zu machen“, berichtet Christoph Rößner, Geschäftsführer und Co-Gründer der Laserhub GmbH.

Laserhub sieht im Markt für Blechbearbeitung noch viele Möglichkeiten

Gegenwärtig stehen hinter der Plattform von Laserhub rund 100 Metallbearbeiter aus Deutschland, Österreich und Frankreich. Da sehr viele von diesen ohnehin Schweißen als Leistung anbieten, startet Laserhub nun mit zehn ausgewählten Partnern, die sich in der Vergangenheit durch Zuverlässigkeit und Qualität ausgezeichnet haben. In den Folgemonaten sollen dann weitere Partner für Schweißaufträge miteinbezogen werden, um Kunden in mehreren Ländern Schweißteile liefern zu können.

Als vielschichtiges Fügeverfahren erfordert Schweißen einige Spezifikationen, damit Unternehmen letztlich das Teil erhalten, das sie für ihre individuellen Zwecke benötigen. Neben unterschiedlichen Schweißtechnologien und Materialien sind zentrale Angaben wichtig, die Unternehmen das Leben erleichtern. Laserhub stellt Baugruppengrößen entsprechend seiner allgemeinen Richtlinien her, ohne Stückzahlbegrenzung mit einer Blechdicke von 1 mm bis 8 mm. Verwendete Materialien sind Stahl, Edelstahl und auch Aluminium. Als Schweißtechnologien kommen das MAG- (Metallaktivgas) und das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas) zum Einsatz. Als Schweißnahtformen können Kunden zunächst aus verschiedenen Möglichkeiten wählen: Laserhub bietet zum Start beispielsweise I-Nähte oder Kehlnähte an sowie unterschiedliche Stoßarten (Stumpf- oder T-Stoß).

Positive Prognose für die kommenden Jahre

„Als erste digitale Plattform mit Schweiß-Angebot schaffen wir Vorteile für unsere Partner und unsere Kunden. Die Hersteller, die unsere Plattform unterstützen, können somit nun auch ihre Mitarbeiter und Anlagen durch Schweiß-Aufträge noch besser auslasten. Für unsere Kunden wiederum sinkt der Aufwand, wenn sie komplexe Aufträge zu vergeben haben. Diese können nun eben nicht nur Leistungen in Sachen Laserschneiden und CNC-Drehen, sondern eben auch Schweißteile über die Plattform in Auftrag geben. Sie müssen nicht mehr manuell nach geeigneten Lieferanten suchen und Angebote einholen. All das kann nun auch über die digitale Plattform automatisiert geschehen“, erläutert Rößner. „In den nächsten Monaten bauen wir das Angebot auch in Frankreich aus und arbeiten daran, den Angebotsprozess so einfach und digital aufzusetzen wie für die bestehenden Bearbeitungsverfahren. Dabei gilt wie immer: Wir wollen durch Qualität wachsen und unseren Kunden kontinuierlich neue Vorteile auf unserer digitalen Plattform schaffen.“

Auch in den Jahren 2020/2021 gelang es Laserhub, das Wachstum kontinuierlich zu steigern. Auf der einen Seite kamen stets neue Lieferanten auf die Plattform; auf der anderen Seite wurden stetig neue Kunden gewonnen, die im Durchschnitt immer mehr Aufträge über die Plattform abwickeln. In Summe schätzen Experten den jährlichen Markt in Europa, den Laserhub mit seinem digitalen Angebot abdecken kann, auf rund 100 Milliarden Euro ein. Vor diesem Hintergrund hat das Startup unlängst neue, wesentlich größere Geschäftsräume in Stuttgart bezogen. Auch das Team vergrößerte sich auf über 100 Mitarbeiter – nach Unternehmensangaben mit steigender Tendenz.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Quelle: Laserhub, Foto: Yossef Zilberman/shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT