voestalpine plant konzernweit Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlage bei voestalpine

Für die Dekarbonisierung der Stahlherstellung setzt die voestalpine AG bei der eigenen Energieversorgung an. Konzernweit will das Unternehmen seine Standorte mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten, die große Mengen an grünem Strom erzeugen.

Der österreichische Stahlhersteller voestalpine setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Eigen- und Energieversorgung. Auf einer Fläche von rund 310.000 Quadratmeter will das Unternehmen konzernweit Photovoltaik-Anlagen errichten, die insgesamt über eine Leistung von knapp 61 Megawatt Peak (MWp) verfügen. Zum Vergleich: Mit dieser Stromleistung aus erneuerbarer Energie könnte ein Konvoi aus 10.000 Elektroautos einmal jährlich um die Erde fahren.

voestalpine: „Meilenstein für grüne Energieversorgung“

An den österreichischen Standorten Linz, Donawitz, Kapfenberg und Krems entstehen beziehungsweise sind bereits Photovoltaik-Anlagen auf 100.000 Quadratmeter Dach- und Freiflächen installiert, ebenso sind Anlagen in Deutschland und Holland in Betrieb. Geplant ist auch der Ausbau in Spanien, den USA und China. „Wir nehmen den Klimaschutz sehr ernst und setzen eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen. Alleine in den letzten zehn Jahren beliefen sich die Umweltausgaben der voestalpine auf insgesamt 2,4 Milliarden Euro“, sagt Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG. Mit den Photovoltaik-Anlagen schaffe der Konzern einen weiteren wichtigen Meilenstein für die eigene grüne Energieversorgung.

Eigenen Angaben zufolge hat der voestalpine-Konzern seine CO2-Emissionen in den vergangenen drei Jahrzehnten auf das technisch mögliche Niveau reduziert. Mithilfe von Prozess- und Anlagenoptimierungen sei es gelungen, rund 20 Prozent des Treibhausgases einzusparen. Eine weitere siginifikante Reduktion sei nur auf Basis eines grundlegenden Technologiewandels möglich. Mit einer Hybridtechnologie etwa könnten bis 2030 die CO2-Emissionen um rund 30 Prozent gesenkt werden, so voestalpine. Langfristig strebt der Konzern an, den Einsatz von grünem Strom und grünen Wasserstoff im Stahlerzeugungsprozess sukzessive zu erhöhen und so bis 2050 CO2-neutral zu produzieren.

Quelle, Foto: voestalpine

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT