Steel Innovation ist die neue Fachtagung von DGM und AWT

Die Fachtagung Steel 3d-zahnraeder-paul-wurth-trockenreformierungstechnologie findet in der koelnmesse statt

Seit bald zwei Jahren gibt es nun den gemeinschaftlich von DGM und AWT ins Leben gerufenen Ausschuss „Werkstofftechnik Stahl“. Im Oktober 2022 wird er die neue Fachtagung „Steel Innovation“ im Rahmen des 78. HärtereiKongresses (HK) erstmals ausrichten – und ein Wechsel zwischen beiden Tagungen ist problemlos möglich. Damit können sich die Besucher beider Fachtagungen über die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in der gesamten Prozesskette von Stählen, von der Werkstoffentwicklung, der Produktion inklusive der Verarbeitung informieren.

Im Jahr 2020 haben die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. (DGM) und die Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT) einen Gemeinschaftsausschuss Werkstofftechnik Stahl ins Leben gerufen. Dessen fachliche Ausrichtung orientiert sich an Themen zum Legierungsdesign, zur Wärmebehandlung und zur Oberflächentechnik (einschließlich der Wasserstoffproblematik) moderner Stähle. Im Fokus stehen dabei Mikrostruktur-Eigenschaftsbeziehungen, die sowohl in grundlegenden als auch praxisorientierten, vorwettbewerblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten untersucht werden. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachausschüssen und Arbeitskreisen der AWT und DGM, werden Themen zur Metallographie, Werkstoffprüfung, Digitalisierung und Simulation des Werkstoffs Stahl (Bau-, Maschinenbau- und Druckbehälterstähle, nichtrostende und hitzebeständige Stähle, Werkzeugstähle) betrachtet.

Getagt hat der Gemeinschaftsausschuss hat – mit 71 respektive 94 Teilnehmern – bereits zwei Mal. Auf der ersten Sitzung am 16. April 2021 wurde eine Doppelspitze als Leitungsteam des Gremiums gewählt: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Krupp, Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen, und Dr.-Ing. Frank Hippenstiel, technischer Geschäftsführer der BGH Edelstahl Siegen GmbH.

Neue Fachtagung „Steel Innovation“

In diesem Jahr wird im Rahmen des 78. HärtereiKongresses (HK) der AWT in Köln vom 11. bis 13. Oktober erstmals die neue wissenschaftliche Fachtagung Steel Innovation unter der Leitung des gemeinsamen Fachausschusses stattfinden. Die acht Schwerpunktthemen sind

  • Computergestütztes Legierungsdesign,
  • Hochfeste und verschleißbeständige Stähle,
  • Nachhaltiger Stahl – Recycling, Re-use und Re-manufacturing,
  • Korrosionsbeständige Stähle,
  • Wasserstoffversprödung /Stahlentwicklung für die Wasserstoffwirtschaft,
  • Werkstoffprüfung Stahl,
  • Erhöhung der Schadenstoleranz von Stählen sowie
  • Neue Stahlkonzepte für die additive Fertigung.

Der HärtereiKongress größte europäische Fachkongress zu Themen der Wärmebehandlung und Werkstofftechnik, Fertigung und Verfahrenstechnik wird wie gewohnt in eine wissenschaftliche Fachtagung und eine Praktikertagung aufgeteilt sein. Die sieben Schwerpunktthemen hier sind

  • Wärmebehandlung – Verfahren, Anlagen, Medien, Sicherheit,
  • Nachhaltigkeitskonzepte für Wärmebehandlungsbetriebe und Prozessketten,
  • Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen in der Prozesskette,
  • Eigenschaften von Bauteilen in der Bearbeitung und Anwendung,
  • Neue Werkstoffentwicklungen,
  • Werkstoffanalytik und Qualitätskontrolle sowie
  • Simulation und Digitalisierung.

Offen für Vorträge – Wechsel zwischen den Tagungen

Vorträge für die Steel Innovation und den HärtereiKongress können bis zum 15. März 2022 über die Webseite der Veranstaltung www.hk-si.de anmeldet werden. Mit Fachvorträgen zu Nachhaltigkeitskonzepten für die Wärmebehandlungs- und Stahlindustrie werden beim HärtereiKongress wie auch bei der Steel Innovation Beiträge für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft vorgetragen und diskutiert werden. Der Besuch beider Fachtagungen ermöglicht zugleich die Chance, sich an zwei Tagen über die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in der gesamten Prozesskette von Stählen, von der Werkstoffentwicklung, der Produktion inklusive der Verarbeitung zu informieren – ein Wechsel zwischen beiden Tagungen wird möglich sein.

Das fertige Programm wird Ende Mai 2022 auf der Webseite der Veranstaltung veröffentlicht. Auch die angegliederte Fachausstellung öffnet sich für eine weitere Branche: Neben der Präsentation der neuesten Produkte der Wärmebehandlungsindustrie und deren Zulieferer bietet die Ausstellung auch Forschungsinstituten und Unternehmen der Stahlindustrie eine Plattform zur Vorstellung ihrer Innovationen und Produkten.

 

Den Terminkalender von stahleisen.de finden Sie > hier.

Foto: Messe Köln

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT