Landeskreislaufwirtschaftsgesetz: FEhS-Institut deckt Lücke auf

Eisenhüttenschlacke als Sekundärbaustoff im NRW-Kreislaufwirtschaftsgesetz (Symbolbild)

Sekundärbaustoffe wie Eisenhüttenschlacken aus der Stahlindustrie sollen künftig den Vorzug erhalten, wenn es um Ausschreibungen der öffentlichen Hand geht. Das FEhS-Insitut für Baustoff-Forschung stellt bei dem neuen Gesetz jedoch einen zentralen Kritikpunkt fest.

Der Landtag in Nordrhein-Westfalen hat ein neues Landeskreislaufwirtschaftsgesetz verabschiedet. Damit werden in Zukunft mineralische und natürliche Baustoffe bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand nicht nur erstmals gleichberechtigt behandelt. Sekundärbaustoffe erhalten bei gleicher Eignung sogar den Vorzug. Allerdings seien die neuen Bestimmungen nicht justiziabel, teilt das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung mit. Der Rechtsweg für Unternehmen sei aber unabdingbar, um Ressourcenschonung und Rohstoffeffizienz auch konsequent durchzusetzen.

FEhS-Institut vermisst Rechtsansprüche

Geschäftsführer Thomas Reiche hatte bei der Sachverständigenanhörung im NRW-Umweltausschuss eine Änderung des entsprechenden Passus gefordert. „So sehr wir uns über den richtigen Impuls zur Förderung von markterprobten Baustoffen aus der Stahlindustrie freuen, bedauern wir, dass sich die Landesregierung nicht auch zum letzten Schritt durchringen konnte: Rechtsansprüche Dritter festzuschreiben.“

Reiche zufolge werde sich die Ausschreibungspraxis der öffentlichen Hand nur dann nachhaltig ändern, wenn Unternehmen bei Nichtbeachtung der Bevorzugung klagen können. „Wir brauchen hier ein Umdenken bei den ausschreibenden Stellen, die bei den mineralischen Baustoffen für 70 Prozent des Auftragsvolumens verantwortlich sind“, so Reiche.

In Nordrhein-Westfalen, dem größten Stahlstandort Europas, entstehen bei der Herstellung von Stahl jährlich sechs Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken. In Deutschland sind es jedes Jahr 12 Millionen Tonnen. Aus dem industriellen Nebenprodukt werden güteprüfte und begehrte Baustoffe hergestellt, die einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten. „Durch die Verwendung von Eisenhüttenschlacke konnte in den letzten sieben Jahrzehnten der Abbau von über einer Milliarde Tonnen Naturgestein vermieden werden“, betont das FEhS-Institut. Durch die Substitution von Portlandzementklinker durch Hüttensand im Zement seien im gleichen Zeitraum die Emission von über 210 Millionen Tonnen CO2 vermieden worden.

Quelle: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung, Foto: lenina11only/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Anzeige
MPT