SMS group beliefert MMK mit Dekarbonisierungstechnologie

SMS group liefert Hochofen-Dekarbonisierungstechnologie für MMK

Die SMS group wird die Effizienz der Prozesse bei Magnitogorsk Iron & Steel Works (MMK) durch den Einsatz von „Syngas“ verbessern. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die einen Teil der kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffe ersetzt. Das soll die Voraussetzungen für ein größeres Dekarbonisierungspotenzial in der Zukunft schaffen.

„Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit MMK bei der Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Lösungen. Mit unserer Unterstützung kann MMK, mit relativ überschaubaren Investitionen, schnell eine erhebliche Verringerung seiner CO2-Emissionen erreichen“, so André Schneider, CEO für die Region CIS bei SMS group.

Technologie von Paul Wurth

Der Hochofen Nr. 11 wurde im Juni 2021 bestellt und stellt ein komplett neuartiges Projekt dar. Hier kommen verbesserte Technologien zum Einsatz; entwickelt hat diese das SMS-Gruppenunternehmen Paul Wurth. Auf diese Weise können sehr hohe Umweltstandards erreicht werden. Diese neuen Technologien können auch in bereits vorhandenen Hochöfen eingesetzt werden, um so eine Verringerung der CO2-Emissionen an bestehenden Standorten weltweit zu erreichen.

„Unser Beitrag zu diesen Projekten besteht unter anderem in der Produktionstechnologie und den Arbeitsabläufen für den Einsatz von Synthesegas, das in den Hochofenschacht eingedüst werden kann“, so Dr. Thomas Hansmann, Head of Metallurgy bei SMS group und CTO von Paul Wurth. „Unsere Technologie hat das Potential, Emissionen signifikant zu reduzieren. Das System ist flexibel und ermöglicht insgesamt eine Steigerung der Produktivität“, ergänzt er.

Hintergrund

Mit 150 Jahren Erfahrungen im Bereich Stahlwerksausrüstung und ­-technologie unterstützt SMS group Kunden wie MKK in der ganzen Welt. Mit regionalen Niederlassungen sowie einem erweiterten Produkt- und Leistungsportfolio will die Gruppe ihren Kunden vor Ort maßgeschneiderte Unterstützung anbieten. Durch das Gruppenunternehmen Paul Wurth deckt SMS group ein breites Portfolio an Leistungen ab. Dazu gehören beispielsweise Bau, Instandhaltung und Wartung von kompletten Hochofenanlagen sowie Midrex-lizenzierte Direktreduktionsöfen.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Quelle, Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT