LNG: Spezialschiff „Höegh Esperanza“ erreicht Wilhemshaven

LNG-Spezialschiff

In Wilhemshaven wurde der erste deutsche Standort für den Import von Flüssigerdgas (LNG) offiziell eröffnet. Die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU), ein Spezialschiff namens „Höegh Esperanza“ (das spanische Wort für „Hoffnung“), ist am 17. Dezember beladen mit rund 165.000 Kubikmetern LNG angekommen.

Wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) mitteilt, wird in den nächsten Tagen die Regasifizierung stattfinden. Dabei wird das LNG meist mit einer Verdampfungsanlage wieder in seinen gasförmigen Zustand gebracht, um anschließend über Pipelines weitertransportiert werden zu können. Ab Januar soll das Schiff eine Regasifizierungskapazität von circa 5 Milliarden Kubikmetern pro Jahr bieten, laut BMWK ein „Meilenstein in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands“.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete die Eröffnung als „einen sehr wichtigen Schritt für die Versorgungssicherheit in Deutschland“. Sie zeige, was das Land binnen weniger Monate auf die Beine stellen kann. „Alle Akteure in Bund, Ländern, in den Unternehmen haben sich dahintergeklemmt und alles darangesetzt, eine komplett neue Infrastruktur aufzubauen“, so Habeck. Ein Anleger für die LNG-Spezialschiffe wurde bereits Ende November in Betrieb genommen.

Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven ist eines von fünf staatlich gemieteten FSRU. In Kürze soll auch das Spezialschiff in Brunsbüttel in Betrieb gehen. Dem BMWK zufolge wird dieses zunächst mit Blick auf die Leitungskapazitäten etwa 3,5 Milliarden Kuikmeter Kapazität pro Jahr und ab Ende 2023 jährlich 7,5 Milliarden Kubikmeter Kapazität können. Ebenso ist der Start einer privaten FSRU mit einer Kapazität von circa 4,5 Milliarden Kubikmetern noch in diesem Winter in Lubmin vorgesehen.

Bereits im August wurde zudem eine Absichtserklärung zwischen BMWK, Uniper, RWE und EnBW/VNG über die Belieferung dieser FSRU nterzeichnet. Danach wollen die genannten Unternehmen ihre Lieferfenster für die Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven vom Jahreswechsel 2022/23 bis 31. März 2024 vollständig auslasten.

Foto: Koptyaevn Igor/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT