Dillinger spendet für die Tafel Dillingen

Mitarbeiter der Tafel Dillingen freuen sich über die Spende von Dillinger

Die Unterstützung der Tafel vor Ort ist eine Herzensangelegenheit für Dillinger. Bereits im Sommer hat das Stahlunternehmen die Arbeit der Tafel in Dillingen mit einer Spende von 5.000 Euro unterstützt. Zur Weihnachtszeit setzt das Unternehmen nun sein soziales Engagement in der Region fort und spendet weitere 2.500 Euro.

Die Spende von Dillinger leistet einen besonderen Beitrag, dem Empfängerkreis der Tafel zu den Feiertagen ein ausgewogenes Angebot an haltbaren Lebensmitteln zu sichern. Dazu soll, als besondere Aufmerksamkeit zum Weihnachtsfest, diesmal auch ein Paket Kaffee gehören.

„Die Hilfe der Tafel kommt ohne Umwege bei den hilfsbedürftigen Familien in Dillingen an“, erklärt Juliane Wernet, Kommunikation Dillinger. „Es ist uns daher besonders wichtig in der Weihnachtszeit Solidarität in der Region zu zeigen. Unser Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Tafel, die sich mit großem Engagement für die Versorgung der Tafelkunden einsetzen.“

„Wir danken der Firma Dillinger ganz herzlich für die großzügige Unterstützung in diesem Jahr und in den vergangenen Jahren“, ergänzt Frank Kettern, Direktor des Caritasverbandes Saar-Hochwald. „Die Spende zeigt die große Verbundenheit des Unternehmens mit den hilfsbedürftigen Menschen der Stadt Dillingen und unterstützt so die Aufrechterhaltung des wichtigen Tafelangebotes vor Ort.“

Die Dillinger Tafel unterstützt derzeit rund 350 Familien und somit eine große Anzahl hilfsbedürftiger Menschen im Raum Dillingen mit Lebensmitteln. Die Kundenzahlen der Tafel ist in diesem Jahr extrem angewachsen. Grund hierfür sind neben einem spürbaren Anteil an Kriegsflüchtlingen vor allem die verbreitete Überlastung durch stark gestiegene Lebenshaltungskosten, die dazu führen, dass viele Familien nicht mehr selbst in der Lage sind für ihren Lebensunterhalt ausreichend aufzukommen.

Die Ausgabe der Tafel erfolgt wöchentlich freitags in der Stadthalle in Dillingen. Der Einzelhandel stellt den Tafeln vor allem Obst und Gemüse sowie andere Frischwaren; Milchprodukte und Süßigkeiten zur Verfügung. Grundnahrungsmittel wie Reis oder Nudeln werden aufgrund ihrer längeren Haltbarkeit weniger gespendet und fehlen daher im Angebot der Tafeln.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen Dillinger finden Sie > hier.

Foto: SHS – Stahl-Holding-Saar

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT