SMS group: größte Airwash bei Athen installiert

Grundlegender Aufbau der Airwash-Anlage der SMS group

Die SMS group ist nicht nur in der Metallurgie beheimatet, der Anlagenbauer bedient auch andere Metallunternehmen. So hat man beispielsweise den die Kaltwalz-Produktionsstätte des griechischen Aluminiumherstellers ElvalHalcor S.A. in Oinofyta, nahe der griechischen Hauptstadt Athen, mit einem Airwash-System von SMS group für die Abluftreinigung ausgestattet. Im Herbst 2022 erteilte Elval der SMS group das Endabnahmezertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Projekts. Mit dieser Investition habe ElvalHalcor einen „weiteren wichtigen Schritt“ in Richtung einer noch nachhaltigeren Aluminiumproduktion und Verbesserung des Umweltschutzes getan, so der Anlagenbauer.

Während des Kaltwalzens von Aluminium verdampft ein Teil des eingesetzten Walzöls. Die Dämpfe werden abgesaugt und in das Airwash-System geleitet. Das in der Abluft enthaltene Walzöl liegt hauptsächlich gas- und in geringem Umfang tropfenförmig vor. Im Gegensatz zu mechanischen Abscheidern, welche ausschließlich Tröpfchen abscheiden, ist das Airwash-System in der Lage, tropfen- und gasförmige Komponenten abzuscheiden und zurück zu gewinnen. Airwash-Systeme gelten als besonders effizient, da eine maximale Rückgewinnung des Walzöls durch dessen Absorption und Destillation gewährleistet ist. Schließlich wird das zurückgewonnene Walzöl wieder dem Walzölsystem zugeführt, was neben der perfekt gereinigten Abluft einen weiteren Vorteil der Airwash-Systeme darstellt.

Eine Besonderheit und gewisse Herausforderung für die Lieferung der Airwash-Anlage an ElvalHalcor war ihre Größe, da die Anlage nicht nur für ein einzelnes Kaltwalzwerk vorgesehen ist, sondern so konzipiert wurde, dass sie das Abluftvolumen der beiden bestehenden sowie potenziell zukünftiger Kaltwalzkapazitäten abdecken kann. Darüber hinaus ist es das erste Airwash-System, welches auf einer Geschossdecke der darunterliegenden Walzenwerkstatt platziert ist.

Für die SMS group ist es das bisher größte Airwash-System mit einer Abluftkapazität von bis zu 450.000 Kubikmeter pro Stunde. Theoretisch kann eine Walzölmenge von maximal 425 Kilogramm pro Stunde zurückgewonnen und dem Walzprozess wieder zugeführt werden.

ElvalHalcor vertraute auch früher schon auf SMS group

Es ist nicht das erste Mal, dass der griechische Premium-Aluminium­hersteller auf SMS als Lieferant für wichtige Schlüsselkomponenten seiner Produktionsanlagen vertraut. Seit Ende der 1990er Jahre betreibt ElvalHalcor ein Aluminium-Kaltwalzwerk von SMS. Weiterhin hat die SMS group eine viergerüstige Warmbandstraße an ElvalHalcor geliefert. Deren Inbetriebnahme erfolgte im Mai 2020.

ElvalHalcor ist mit dem neuen Airwash-System, dessen Performance und dem gesamten Projektmanagement der SMS group während der Vertriebs- und Abwicklungsphase sehr zufrieden. Der Kunde lobte die Konstruktionsarbeit und die daraus resultierende Passgenauigkeit der Komponenten unter Berücksichtigung aller Schnittstellen zu den umliegenden Gewerken, was zu einer effizienten und reibungslosen Montage unter der Verantwortung von ElvalHalcor führte.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Bild: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT