Primetals verschifft 330-Tonnen-Konverter in USA

Primetals verschifft 330-Tonnen-Konverter

Der Anlagenbauer Primetals Technologies hat einen US-amerikanischen Stahlproduzenten mit einem neuen Konverter beliefert. Der Clou: Erstmals transportierte das Unternehmen eine solch große Anlage über den Seeweg.

Kürzlich verließ das 138 Meter lange Frachtschiff „Happy River“ den Hafen von Rotterdam und nahm Kurs auf einen US-amerikanischen Stahlproduzenten. An Bord des Schiffes befand sich ein LD-Konverter (BOF) von Primetals Technologies mit einem Chargengewicht von 330 Tonnen. Er wird einen der vorhandenen Konverter des Stahlherstellers ersetzen, der Risse in den Wänden aufweist und daher am Ende seiner Lebensdauer angelangt ist.

Der neue Konverter wurde in Europa zusammengebaut und als 560 Tonnen schweres Teil nach Übersee verschifft. Dank dieser Transportlösung ist die Montage des Gefäßes vor Ort nicht notwendig, und der Stahlproduzent profitiert von kürzeren Stillstandszeiten für die Installation des Konverters. Darüber hinaus wurden alle kritischen Schweißnähte in einer zertifizierten Werkstatt ausgeführt, so Primetals. Das gewährleiste hohe Qualität und Haltbarkeit.

Die Verschiffung einer derart großen Anlage erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. So wurden zum Beispiel detaillierte Berechnungen angestellt, um sicherzustellen, dass der Konverter während der zweiwöchigen Schiffsreise an seinem Platz bleibt – selbst wenn das Schiff in einen Sturm gerät. Die bordeigenen Schiffskräne wurden zum Heben des Konverters auf das Frachtschiff und zum Entladen des Schiffes im Hafen in den USA eingesetzt.

Technische Details der Primetals-Anlage

Der LD-Konverter wird sowohl mit dem Schlackenrückhaltesystem Vaicon Stopper als auch mit dem Aufhängungssystem Vaicon Link 2.0 ausgestattet. Der von Primetals Technologies entwickelte Vaicon Stopper sorgt dafür, dass beim Abstich nur eine minimale Menge an Schlacke in die Pfanne gelangt. Diese Lösung gewährleistet kürzere Produktionszyklen und eine höhere Stahlqualität im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zur Schlackenrückhaltung. Eine Infrarotkamera erkennt die Schlacke sobald sie durch das Abstichloch austritt – das System stoppt dann den Abstich durch Einblasen von Stickstoff. Das wartungsfreie Konverteraufhängungssystem Vaicon Link 2.0 hält das Gefäß stabil und ermöglicht eine freie thermische Ausdehnung in alle Richtungen.

 

Weitere Meldungen zu Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT