HS-Schoch Gruppe investiert in Plasmaschneidanlage

Das Bild zeigt die CNC-Schneidanlage Mastercut, wie sie bei HS-Schoch zum Einsatz kommt.

Im Stahlbau sind die 400 Mitarbeiter der HS-Schoch Gruppe ebenso aktiv wie in der Blechbearbeitung oder den Bereichen Baumaschinenzubehör und Verschleißteile. Auch Edelstahlzubehör für LKW gehört zum umfangreichen Portfolio. Bedient werden dabei Kunden aus unterschiedlichsten Branchen – von Bau über alternativen Energien und Verkehr & Logistik bis hin zu Automotive. Das setzt einen modernen Maschinenpark voraus – weshalb eine in die Jahre gekommene Maschine gegen eine neue Plasmaschneidanlage ersetzt wurde.

Mit Baggerlöffeln und -greifern ging es 1986 los – es war der Beginn eines dynamischen Wachstums. Heute ist das Familienunternehmen als HS-Schoch Gruppe ein Experte auf unterschiedlichen Terrains. Die Gruppe ist breit aufgestellt: vom Baumaschinenzubehör und Verschleißteilen über LKW-Zubehör/Truckstyling, Stahlbau, Blechbearbeitung hin zu KTL- und Pulverbeschichtung. Der Spezialist für Stahlbe- und -verarbeitung bietet Lösungen für unterschiedlichste Kunden – vom Kleinstbetrieb bis zum Großkonzern, vom Bauunternehmer bis zum Baumaschinenhersteller.

Wertschöpfung vor Ort

HS-Schoch bedient einen vollumfänglichen Produktionskreislauf: Angefangen bei der Entwicklung und Konstruktion über die Blechbearbeitung und Oberflächenbeschichtung bis hin zu Montage und Logistik. Alle Arbeitsschritte wie Brennschneiden, sämtliche Walzarbeiten, Abkantarbeiten, Dreharbeiten, Zerspanarbeiten, Schweißen und Lackieren werden von erfahrenen Mitarbeitern „inhouse“ durchgeführt. Für eine gleichbleibende Qualität „Made in Germany“ nutzt HS-Schoch moderne CNC-Bearbeitungszentren. Auf den Schneidanlagen fertigt das innovative Unternehmen individuelle Konstruktionen nach Maß zu kurzen Produktions- und Lieferzeiten. Um dies ihren Kunden auch weiterhin garantieren zu können, investierte das Unternehmen im Januar 2022 in den Bereich Zuschnitt.

Technische Details

Die neue CNC-Schneidanlage der MasterCut-Baureihe von Microstep mit einer Arbeitsfläche von 6.000 x 2.500 mm ersetzte eine in die Jahre gekommene Maschine. Die CNC-Maschine ermöglicht hochwertige 2D-Zuschnitte mit Plasma und Autogen. Zur Absaugung ist das leistungsstarke Filtersystem TEKA AirCube mit 11,0 kW Nennleistung im Einsatz. Die Kombination aus Plasma- und Autogenbrenner ermöglicht der HS-Schoch Gruppe die Stahlbearbeitung von Materialien wie S255 und Hardox-Stahl in den Stärken von 3 bis 120 mm von der Einzel- hin zur Klein- und Mittelserienfertigung. Für eine hohe Schneidgeschwindigkeit und höchste Schnittqualität dient die Plasmastromquelle HiFocus 360i neo von Kjellberg mit automatischer Gaskonsole.

HS-Schoch Gruppe zeigt sich zufrieden

Die Auswahl machte sich die HS-Schoch Gruppe nicht leicht. Nach diversen Beratungsgesprächen entschied sie sich für eine Schneidanlage der Baureihe MasterCut. „Das Gesamtpaket aus Performance, Innovation und Service überzeugt uns. Die 2D-Plasma- und Autogenschneidanlage erfüllt mit ihrer sehr guten Leistungsfähigkeit all unsere Anforderungen“, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter Marcel Schoch. Das Familienunternehmen könne die Implementierung und die Zusammenarbeit mit MicroStep „bedingungslos weiterempfehlen“, lautet sein Fazit.

 

Weitere Meldungen zum Maschinenbauer Microstep finden Sie > hier.

Bild: Microstep Europa

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT